Die sprachlose Angst der jungen männlichen Verlierer. Ein Gespräch mit dem Erziehungswissenschaftler und Sozialarbeiter Hakan Aslan über die Männlichkeitsbilder türkischer und arabischer Heranwachsender und ihre Kollision mit der Realität
Der Lebensstandard sinkt, in Berlin stimmt schon lange etwas nicht mehr. Trotzdem erscheint das aktuelle Katastrophengerede wie absurdes Theater. Ein Brief an eine Freundin aus Argentinien
Das interkulturelle Brüssel ist äußerlich durch zwei Extreme geprägt: Arbeitsmigranten und Edeleurokraten. Dass die Kulturen zusammenzuleben verstehen, beweist die Zinneke-Parade, wo sich der Moscheeverein ebenso heimisch fühlen könnte wie die Love Parade. Denn „Zinneke“ heißt „Bastard“
Zur Wahl in Hamburg präsentierte das Fernsehen viele Bilder, suggestive Fragen und von innerem Sicherheitsdenken gelenkte Entgleisungen. Der Politologe Peter Lösche darf wie der Kanzler denken, und „Berlin Mitte“ läuft plötzlich auch am Sonntag
Der Mann aus Sri Lanka ist der Gewinner. Christoph Schlingensiefs präzises Spiel mit dem Zynismus ist zu Ende gegangen – und alle haben mitgespielt und Farbe bekannt
■ betr.: „Zwangsjacke gegen das MAI“, taz vom 27. 4. 98, „Gewalt monopol des Staates wird nicht an getastet“, Leserinnenbrief von Ul rike Bär, taz vom 5. 5. 98
■ Sechs SchülerInnen der Berliner Otto-Hahn-Oberschule diskutieren über Alltagsprobleme, Erziehung, Religion und Identität in einer Stadt, die ihnen zur zweiten Heimat geworden ist