SPD-Kanzlerkandidat Schröder läßt angeblich Pläne für den ratenweisen Ausstieg aus der Atomkraft erarbeiten. Keine Bestätigung von seiten der SPD ■ Aus Hannover Jürgen Voges
Die Grünen in Nordrhein-Westfalen suchten auf ihrem Parteitag innerparteiliche Versöhnung: Sie wollen die rot-grüne Koalition, aber noch lange nicht alles mit sich machen lassen ■ Aus Borken Walter Jakobs
Das rot-grüne 100-Tage-Programm der Grünen: Atomausstieg und Selbstverpflichtung zum Klimaschutz, Verkehrswende mit flächendeckendem Tempolimit und Verzicht auf Transrapid ■ Aus Bonn Hans Monath
Bei dem heute in Mannheim beginnenden Bundesparteitag von Bündnis 90/ Die Grünen ist der Streit zwar nicht vorprogrammiert, aber wohl auch nicht gänzlich zu vermeiden ■ Aus Bonn Tissy Bruns
Am 5. April finden in Schleswig-Holstein Landtagswahlen statt/ Der Wahlkampf schleppt sich dahin: Ottfried Hennig von der CDU glaubt wohl selbst nicht so recht daran, die SPD übertrumpfen zu können/ Grüne bleiben weitgehend unter sich ■ Aus Kiel Bascha Mika
Am 22.Februar 1977 wurde Gorleben als Standort für das „Nukleare Entsorgungszentrum“ erkoren, und aus braven Bauern, Dorfhonoratioren und Landadeligen wurden konspirative Bürgerinitiativler ■ Aus Gorleben Gabi Haas
■ Über die Atompolitik der rot-grünen Landesregierung streiten der neue niedersächsische Umweltstaatssekretär, Jan Henrik Horn (Grüne), und die Sprecherin der niedersächsischen Standort-BIs gegen Atomanlagen, Anna Masuch
■ Ein Gespräch mit der Ex-Greenpeace-Frau Monika Griefahn, die neue Umweltministerin in Niedersachsen werden soll / Ist das Umweltministerium „Vollzugsorgan“ oder eigenständige Kraft? / Etat-Anteil Umwelt soll auf fünf Prozent erhöht werden
Mitgliederversammlung der niedersächsischen Grünen am Sonntag in Hannover / Kritik an den Koalitionsvereinbarungen mit der SPD / Kein Atomausstieg in Sicht ■ I N T E R V I E W
Jürgen Trittin (35), auf seiten der Öko-Partei Architekt der rot-grünen Koalition in Niedersachsen und designierter Bundesratsminister zum Ergebnis der Koalitionsverhandlungen, über verschluckte Kröten, Frühstücksdirektorenposten, linke Vergangenheit und die Fußstapfen von Joschka Fischer ■ I N T E R V I E W
■ Die rot-grüne Koalition ist sich einig in der Ablehnung des alten Albrecht-Atomkurses / Juristische Umsetzung problematisch / Einstieg in den Ausstieg nach „Recht und Gesetz“