Am Montag lädt Merkel zum Energiegipfel. Die Teilnehmerliste macht klar: Atomstrom bleibt weiter auf der Agenda. Umweltschützer und Opposition bezweifeln, dass das Treffen zu einem grundlegenden Strukturwandel führen wird
Stahlbetonpfeiler, so ein Gutachten, sollen das AKW Brunsbüttel vor Terrorangriffen mit Flugzeugen schützen. Dann wäre auch seine Stilllegung hinfällig
Warum bis zum gemeinsamen Untergang mit der SPD warten? Die Grünen versuchen sich der Konkurrenz von links mit „Konzentration auf Kernkompetenzen“ zu erwehren
Nach zehn Jahren grüner Regierungsbeteiligung ziehen NRWs Anti-Atom-Initiativen ein bitteres Fazit: Die Partei habe sich aus der Anti-AKW-Bewegung verabschiedet. Statt Protest herrsche Schweigen
Umweltverbände und Bürgerinitiativen zeigen stark gedämpfte Freude über das Abschalten des AKW Stade: „Vorher hatten wir 19 AKWs, dann haben wir 18. Das ändert nicht viel.“ Auch die Grünen und die SPD bleiben ganz cool