■ Die deutsche Firmengruppe Hempel GmbH & CoKG gehört zu den führenden Unternehmen im Nuklearen Schwarzmarkt / Trotz Drängen westlicher Geheimdienste läßt die Bundesregierung Hempel gewähren
Urananlage im Hunsrück: Ermittlungen wegen des Verdachts unerlaubter Lagerung oder Verarbeitung von Kernbrennstoffen / Sonderkommission prüft auch mögliche radioaktive Grundwasserverseuchungen / Für umdeklarierte Fässer nicht zuständig / Immer mehr Leukämie-Erkrankungen bei Kindern ■ Von Felix Kurz
Findige Einkäufer klaubten auf dem Weltmarkt die Einzelteile für die Urananreicherungsanlage im pakistanischen Kahuta zusammen / Eine betriebsame Beschaffungsorganisation für Atomtechnik findet Lücken im Netz des Atomwaffen-Sperrvertrags / Zahlreiche pakistanische Atomtechniker in der BRD ausgebildet ■ Von Thomas Scheuer
■ Ein Traum wird wahr. Auf ihrem dritten Gipfeltreffen wollen Reagan und Gorbatschow Geschichte machen und eine komplette moderne Waffengattung verschrotten. Hinter der neuen Friedfertigkeit verbergen sich jedoch weitreichende Aufrüstungsbemühungen zu Wasser, zu Lande, in der Luft und im Himmel. Trotzdem gibt es einen Grund zum Feiern: Die Verwirrung in den Regierungsetagen bietet der Friedensbewegung neue Chancen, alte Visionen zu beleben
■ Die Aussicht auf ein Abrüstungsabkommen zwischen den Supermächten führt zur Annäherung zwischen Großbritannien und Frankreich / Gemeinsame Modernisierung der nuklearen Arsenale angestrebt
■ Im vierten Teil der taz–Rüstungsserie begründet der norwegische Friedensforscher Johan Galtung, warum die Supermächte jetzt bereit sind, die Mittelstreckenraketen abzubauen: Atomwaffen der ersten und zweiten Generation sind veraltet. Neue Bomben übernehmen ihre Funktion
■ Al Frank, Herausgeber des in den letzten sechseinhalb Jahren erfolgreichsten Börsenbriefs der USA, erläutert seine Geschäftsphilosophie, den aktuellen Börsenboom und die Wirtschaftsentwicklung in den USA / Hauptverantwortlich für den Erfolg: Die Jagd der Frau Mama nach Sonderangeboten / Interview Georgia Tornow
■ Preiskonkurrenz, Zahlungsschwierigkeiten der Abnehmerländer und stagnierender Stromverbrauch machen das Atomgeschäft zum Flopp / Atom–Konversion funktioniert nicht auf Knopfdruck / Das Umweltgeschäft haben die Kernkraftmultis weitgehend verpaßt / Gewerkschaft schwenkt um auf „alternative“ Produkte
■ Entscheidende Branchen im Griff der Großbank / „Das Imperium der Deutschen Bank“ - ein wichtiges Buch über die Hintergründe von Atom und Rüstung BUCHREZESSION
■ Die niederländische Nachrichtenagentur WISE kämpft ums Überleben / Mit Selbstausbeutung ist der internationale Info–Dienst nicht mehr aufrecht zu erhalten