■ Wegen der pechschwarzen Zukunft des Bergbaues gärt es in den Zechen des Ruhrgebietes / Gewerkschaft und Unternehmer fordern „klare Worte aus Bonn“ / Trotz verheerender Geschäftsbilanz fließt bei der Ruhrkohle AG der Campari
■ Am Wochenende findet in Karlsruhe das Tribunal gegen die Badenwerke AG statt / Das Energieversorgungsunternehmen aus dem Musterländle ist Vorreiter einer neuen Atomstrom–Importpolitik / Ministerpräsident Lothar Späth unterstützt den neuen Atomkurs
■ Der „Fernsehprofessor“ Heinz Haber war Mitwirkender des Disney–Films „Unser Freund, das Atom“ / Hamburger wollen diesen Streifen aus den 60er Jahren erneut aufführen
■ Reaktionen auf das Ergebnis der Bundesvorstandswahlen bei den Grünen / Angst der Realos vor den Kosten des Wahlsieges der Ökosozialisten und Fundis / Christian Schmidt, einer der neuer Sprecher, will „Grünes Gesamtanliegen“ vorantreiben
■ NRW–Wirtschaftsminister genehmigt letzte Stufe der Leistungsversuche / Mehr als 6.000fach erhöhter Bruch der Brennelement–Kugeln Reaktor nach sieben Wochen Zwangspause wieder am Netz / Atomrechtliche Genehmigung für Dauerbetrieb nicht vor 1990
■ Gestandene Meppener Bürger konfrontieren die örtliche 60–Prozent–CDU mit Ungewohntem: Protest / Ängste um das Image der Gegend treiben die SPD um / Grüne: Nein zur Molke heißt auch Nein zur Atomenergie / Erste fliegende Händler
■ Die Grünen–Abgeordneten im Europäischen Parlament wollen bis auf zwei nichts mehr von Rotation wissen / In den Start– löchern hockende Nachrücker schlagen in einem internen Brief Alarm / Unmut über „Wortbruch“ und „politische Unkultur“
■ Der hessische Minister für Umwelt und Energie, Joschka Fischer, nimmt Stellung zum ALKEM–“Bluff“ seines Kollegen, des Wirtschaftsministers Ulrich Steger
■ Die angekündigten „Auflagen und Verbote“ des hessischen Wirtschaftsministers Steger gegen die Hanauer Plutoniumfabrik ALKEM kommen den Interessen der Alkem–Manager auf das Trefflichste entgegen / Stegers Aktion widerspricht der SPD–Beschlußfassung
■ Horst Isola, Bundesvorsitzender der „Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristen“ (ASJ) und Senatsdirektor beim Senator für Recht und Strafvollzug in Bremen, über die neuen „Anti–Terror“–Gesetze und über Planungen der ASJ, ein neues Rechtsbewußtsein zu schaffen
■ „Gewaltfrei oder militant, wichtig ist der Widerstand“, war das zentrale Motto auf der Hanauer Demonstration am Wochenende / Mit Witz und Phantasie gingen Atomkraft–Gegner gegen das Polizei–Bild von den „Chaoten“ vor