Förmliches Disziplinarverfahren gegen Amberger Richter und BBU-Vorstand Wilhelm wegen seines Engagements gegen die WAA in Wackersdorf zu Ende / Zahlreiche Vorwürfe wurden fallengelassen ■ Von Bernd Siegler
Militärachse Bonn-Paris morgen im Bundestag / Wie Genscher der SPD half, die Einheit nach außen zu wahren / SPD mit Anspruch auf Regierungspartei und deshalb „mit anderer Handlungstheorie als Friedensbewegung“ ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Die Betreiberin des AKW Brokdorf kündigt Klage gegen Kieler Regierung an / Erteilte Auflagen sollen gerichtlich außer Kraft gesetzt werden 7 AKW-GegnerInnen werfen Jansen Inkonsequenz vor ■ Aus Kiel Jürgen Oetting
■ Hempel-Geschäftsführer Swyen vor dem Bonner Atom-Ausschuß / Ständige Kontakte und Absprachen mit dem Bundesamt für Wirtschaft schon seit fünfzehn Jahren
Die US-Armee verfügt nach Unfällen mit Atomsprengköpfen über diktatorische Vollmachten / Neue Details aus Geheimplan bekanntgeworden / Rigorose Pressezensur und „tödliche Mittel“ gegen „Störer“ ■ Von Gerd Rosenkranz
Der Vorsitzende der sozialdemokratischen Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen, Friedhelm Farthmann, greift Wirtschaftsminister Jochimsen (SPD) an / „Kein Verständnis“ für Absage an AKW-Stillegung ■ Aus Düsseldorf J.Nitschmann
Nordrhein-westfälischer Wirtschaftsminister Jochimsen stellt offizielles Gutachten vor / Kernkraftwerke gegen Störfälle und Brände nicht abgesichert / Nachmusterung, aber keine Stillegung ■ Aus Düsseldorf J. Nitschmann
US-amerikanischer Wissenschaftler wirft Bundesregierung vor, im „Fall Hempel“ Kontrollpflicht verletzt zu haben / Firmengruppe leitete Schwerwasser für waffenfähiges Plutonium nach Indien ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Betreibergesellschaft des Zwischenlagers hat Genehmigung für endlagerfähiges Material beantragt / Atommüll aus Wiederaufbereitungsanlagen La Hague und Windscale soll aufgenommen werden ■ Aus Hannover Jürgen Voges
SPD der Hansestadt legt Ausstiegsgutachten vor / Mittelfristiger BRD-Ausstieg „ökonomisch und ökologisch“ vertretbar / Mehrkosten maximal sechs Pfennige pro Kilowattstunde / SPD will keinen Sofortausstieg ■ Aus Hamburg Florian Marten