■ Erläuterungen zum Gutachten des schleswig-holsteinischen Energieministeriums „Über die Grundsätze zur Entsorgung von Kernkraftwerken“ / WAA spielt bei Gutachter Lange keine Rolle
■ Betreiber fürchten finanzielles Fiasko bei geordnetem Auslaufbetrieb / Riesenhuber muß weitere 60 Millionen aufbringen / Restliche Brennelement-Kugeln in den Versuchsreaktor nach Jülich?
Klage gegen Dauerbetriebsgenehmigung für AKW Brokdorf abgewiesen, weil der Kläger nicht gegen die zuvor erteilten Teilgenehmigungen geklagt hatte / Zweifelhafter Sieg des schleswig-holsteinischen Energieministeriums im Streit um Grenzwerte ■ Aus Hamburg Gabi Haas
Der an Krebs erkrankte Leiharbeiter Demirci war mit 1.350 rem Knochendosis belastet / Trotz „strahlendem“ Gürtel weiter in Atombetrieben beschäftigt / Demirci sollte mit 60.000 Mark bestochen werden, eine von ihm gestellte Strafanzeige zurückzunehmen ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
„Interner Bericht“ der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEO) belegt: In einer Atomfabrik können pro Jahr 52 Kilo Plutonium unbemerkt verschwinden / SPD-Abgeordneter Reuter: IAEO untersucht nur Abzweigungen, kann sie aber nicht verhindern ■ Von Michael Blum
Der Präsident des Bundesamts für Wirtschaft wird wohl ausgewechselt / Mit 210 neuen Stellen soll Kritik an der Exportpolitik der Bundesregierung der Wind aus den Segeln genommen werden ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Experten-Kolloquium über Sicherheit der Atomanlagen an Rhein und Ruhr wird wie Geheimtreffen vorbereitet / Minister Jochimsen streicht THTR-300 aus dem Programm / Gutachterstreit über „Tschernobyl-Syndrom“ des Hochtemperaturreaktors ■ Von Gerd Rosenkranz
Rechtsgutachten bestätigt: Das AKW wird seit 21 Jahren ohne Genehmigung betrieben / Grüne stellen Dringlichkeitsantrag zur sofortigen Stillegung des heute kaum mehr genehmigungsfähigen Uralt-Kraftwerks /Fiasko für Wirtschaftsminister Herzog und Betreiber ■ Von Hartmut Zeeb
Leiharbeiter zwei Jahre nach Kontaminierung im Atom-Versuchszentrum Karlstein an Lungenkrebs erkrankt / Klage wegen Körperverletzung / Insgesamt 21 Mitarbeiter wurden erheblich über die zulässigen Grenzwerte hinaus kontaminiert ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
■ Die Grablegung der WAA Wackersdorf verzögert sich bis nach Pfingsten / Gestern erneute Gespräche in Bonn mit Spitzenvertretern der Energiewirtschaft / Auch in Paris wird eifrigst verhandelt / Grüne sauer über energiepolitische Konsensangebote von SPD an CDU