Bundesverwaltungsgericht gibt AKW-Betreibern und Landesregierung recht/ Schrott-Reaktor hat demnach die atomrechtliche Genehmigung auch ohne Abschluß für den Dauerbetrieb ■ Von Erwin Single
Rußiger Regen und ölbedeckter Meeresboden bleiben erhalten/ Verdunstetes Öl ist nicht unschädlich/ Die Konsequenzen des Krieges im Irak sind vermutlich erschreckender als bislang angenommen ■ Von Hermann-Josef Tenhagen
■ Erstes deutsch-sowjetische Umweltinformationssystem eröffnet/ Umweltschützer wollen Datenmaterial austauschen und damit ein Gegengewicht zum Technologietransfer schaffen
■ Als Landrat RWE-Berater, als Umweltminister AKW-Genehmiger / Grüne bringen Mülheim-Kärlich vor EG-Gerichtshof / SPD-Landeschef Scharping verspricht „Atom-Ausstieg so schnell wie möglich“
■ Schlampereien und möglicherweise illegale Praktiken rufen die Hamburger Umweltbehörde auf den Plan / Nach Kollisionsschaden in der Ostsee und Notreparatur weiter AKW-Brennelemente nach Schweden transportiert / BfS erfuhr erst durch Umweltbehörde von dem Unfall
■ Das Neue Forum ist beunruhigt über die Energiezukunft der DDR / Auf ihrer zweiten Tagung „Energie 2000“ in der Berliner Charite verbannt es nach wie vor den Atomstrom / DDR hat die Chance, sich technologisch und energiewirtschaftlich auf internationalem Niveau zu profilieren
In West-Berlin findet ab Dienstag im Zeichen der Ost-Öffnung der erste gesamtdeutsche Katholikentag seit 1958 statt / 120.000 TeilnehmerInnen aus 22 Ländern erwartet / Oppositionsgruppen bleiben außen vor: zu schwul, zu papstfeindlich, zu sozialistisch ■ Von Kotte/Wollborn
■ Bundesverwaltungsgericht: Untertage-Arbeiten am Endlager auch ohne atomrechtliche Grundlage zulässig / „Grenze zwischen Errichtung und Erkundung ist nicht immer scharf zu ziehen“