Früher wurden Atomkraftgegner in den Gewerkschaften wie Gewerkschaftsfeinde behandelt. Inzwischen ist auch bei den offiziellen Funktionären ein Wandel im Bewusstsein eingetreten - Das ist ein positives Zeichen.
Umweltminister Röttgen will den Salzstock weiter als Endlager für radioaktiven Müll untersuchen lassen. Die Erkundung soll nach dem Bergrecht erfolgen, das weniger Mitwirkungsrechte der Öffentlichkeit vorsieht.
PARTEITAG Die schleswig-holsteinische SPD diskutiert über Ämtertrennung und die Zukunft der Partei. Der SPD-Bundesvorsitzende Gabriel spricht sich für Kohlekraftwerke und unterirdische CO2-Speicherung aus
SCHWARZ-GELB IN KIEL Nach 100 Tagen fällt die Bilanz der schwarz-gelben Koalition in Schleswig-Holstein wenig glorreich aus. Den Durchblick hat eh nur einer: FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki
ANTI-ATOM-PROTEST Immer häufiger kommt es in norddeutschen Städten zu AKW-Störfall- Flashmobs. Wachsender Zuspruch aber auch für atomkritische Spaziergänge und Mahnwachen
Die Handelskammern im Norden fordern mehr Einsatz für die erneuerbaren Energien. Vor allem Offshore-Windparks
auf dem Meer sollen beschleunigt errichtet
und ans Stromnetz angeschlossen werden.
CDU und FDP wollen die "deutschlandweit wirtschaftsfreundlichsten Bedingungen" für Firmenansiedlungen schaffen. Uneins sind die Koalitionspartner bei der krisengeschüttelten HSH Nordbank
HANDWERK Wie entsteht ein Buch? Es ist ein Abenteuer zwischen Hungerlohn und Begeisterung, zwischen Lieblingsversen und Zahnschmerzen. Dazu gehören ein unvernünftiger Verleger, ein Lektor, der Feuer fängt, und ein Übersetzer, der arbeitet, bis ihm der Kopf platzt. Am Schluss erscheint Walt Whitman auf Deutsch – Weltliteratur
Zum "Warmlaufen" gegen die schwarz-gelbe Wende in der Atompolitik kamen 1.500 Teilnehmer. Mit der Kurz-Demo nach Feierabend probten Umweltgruppen eine neue Protestform.
UMWELT Cuxhaven wird Umschlagplatz für Mischoxid-Brennelemente und vielleicht auch für Atommüll. Das Plutonium darin eigne sich für den Bau von Waffen, warnen Kritiker. Erster Transport schon im Herbst
GRÜNES KRANKENHAUS Der milliardenschwere Mischkonzern General Electric macht vor allem mit Kohle und Atomkraft Geld. In Hamburg will das Unternehmen nun ein „Green Hospital“ entstehen lassen
KOALITIONSENDE In Kiel mehren sich die Stimmen, die Regierungschef Peter Harry Carstensen der Lüge bezichtigen. Dennoch wird er heute die Vertrauensfrage stellen – und sie wunschgemäß verlieren