Die Kritik der Reaktorsicherheitskommission am fehlenden Schutz deutscher Atomkraftwerke vor Flugzeugcrashs erhöht die Klagechancen gegen den Meiler in Krümmel - der hält nur ein Kleinflugzeug aus.
Den Meilern Brunsbüttel und Unterweser droht nach der Vorlage des Berichts der Reaktor-Sicherheitskommission das Ende. Der Pannenreaktor in Krümmel hingegen könnte zum Zankapfel werden.
Bremens Finanzsenatorin und Grünen-Spitzenkandidatin Karoline Linnert über Griechenland, Altschulden und die Vorzüge einer Koalition, die sich pubertäre Spielchen oder Renommier-Projekte spart.
ATOM Es ist eine wunderbare Vision: Wer das Prinzip der Sonne kopiert, erhält unendlich viel Energie. Die EU pumpt Milliarden in ein Projekt, das diese Kernfusion schaffen soll. Erfolge? Bisher kaum. Nun soll ein niederländischer Ingenieur das Vorhaben retten
RADIOAKTIVITÄT Strahlung ist Folge des AKW-Unfalls von Tschernobyl 1986, aber Studie des staatlichen Hamburger Fischerei-Ökologie-Instituts beschwichtigt: Gefahr für Gesundheit bestehe nicht
Zu den Anti-Atom-Demonstrationen an den AKWs in Esenshamm, Grohnde und Brunsbüttel kommen am Ostermontag mehr Menschen als erwartet. Der Protest ist bunt, friedlich und generationsübergreifend.
ANTI-AKW 120.000 Menschen demonstrieren im Tiergarten gegen Atomkraft. Viele sind wütend, aber sie gedenken auch der Opfer in Japan. Die taz hat sich umgehört
Mehr als 50.000 Menschen aus Norddeutschland demonstrieren in Hamburg für die Stilllegung aller AKWs. Spektrum der Protestler reicht von Politikern über Gewerkschafter bis zu Bürgern aller Altersklassen.
50.000 Demonstranten werden zur Berliner Großdemo am Samstag erwartet. Aufgerufen hat ein breites Bündnis aus Anti-Atom-Initiativen, Umweltschützern, DGB und Kirchen
Das Ende des Nuklearzeitalters steht derzeit bei allen Parteien hoch im Kurs - jetzt legt die grüne Spitzenkandidatin ihr Ausstiegsprogramm vor. SPD: Die Frau hat keine Ahnung von Landespolitik.
Krümmel und Brunsbüttel sollen nicht wieder ans Netz, Brockdorf aber erstmal weiterlaufen: Schwarz-Gelb in Schleswig-Holstein will die Energiewende - mittelfristig. Die Opposition wünscht sich mehr.
Olaf Scholz (SPD) hat entschieden: Hamburgs Umweltbehörde wird zu Gunsten von Wirtschaft gestutzt und fachfremd geführt. Im neuen Senat sitzen erfreulich viele Frauen - und wieder keine Migrantin.
KATASTROPHE Nach dem Atomdesaster formiert sich in Berlin eine neue Anti-AKW-Bewegung. Tausende demonstrieren in Berlin, zum Protest vor dem Kanzleramt kommt reichlich Politprominenz