■ Prozeß gegen RadiAktiv findet weiterhin unter starken Sicherheitsvorkehrungen statt Befangenheitsantrag zurückgestellt / Alle Beweisanträge der Verteidiger vom Gericht abgelehnt
■ Anti–AKW–Konferenz trotz erneutem Verbot zu Ende geführt / Räumung des KOMM stand bevor / Kampagne gegen Atomanlagen / Keine Spaltung an der Gewaltfrage
■ Mietvertrag mit der Stadt Nürnberg war bereits unterzeichnet / Innenminister will keinen rechtsfreien Raum für gewalttätigen Teil der Anti–AKW–Bewegung / Stadtverwaltung legt keinen Widerspruch ein / Veranstalter klagen gegen Sofortvollzug des Verbots
■ Die Berliner Alternative Liste bestimmte ihre Bundestagskandidaten / Nach acht Wahlgängen standen die vier Kandidaten fest / Allgemeine Tendenz: Parteidisziplin und einwandfreier Lebenslauf stehen im Vordergrund
■ Die Konferenz der Internationalen Atomenergie–Behörde in Wien zeigte sich als Lobby der Atomkraft / Hohle Resolutionen werden als Erfolge gefeiert / Nur Österreich und Schweden distanzieren sich vom Atomkurs / Die wichtigsten Entscheidungen fielen in Hinterzimmern
■ Senat der Hansestadt beschloß ein Rahmenkonzept für den Ausstieg aus der Atomenergie innerhalb von zehn Jahren / Endgültiger Ausstieg „nur bundesweit möglich“ / Die Grün–Alternative Liste (GAL) kritisiert Widerspruch von Ausstiegsplan und praktischer Politik
■ Wirtschaftsminister Bangemann und Umweltminister Wallmann lassen an Öko–Gutachten kein gutes Haar / RWI–Gutachten als Beweis für Notwendigkeit von AKWs propagiert / Autoren der alternativen Gutachten kritisieren Prognosen der RWI–Studie