Unterwegs im Witwenmacher: Nach Jahren darf Kathryn Bigelow mal wieder einen groß angelegten Actionreißer drehen. Er spielt in der schwitzigen Männerhölle eines russischen U-Bootes – „K-19“
Die „Lindenstraße“ macht sich für Ökoenergie stark und will zum Stromwechsel animieren. Die Landesmedienanstalten wittern öffentlich-rechtliche Schleichwerbung für grüne Energieversorger. Ein Interview mit Drehbuchautorin Irene Fischer
Berge explodieren, Schuld hat der Präsident: Wie in den Achtzigern die Angst vor einem Atomkrieg durch Popsongs von den Puhdys bis Ultravox geschürt wurde und warum Sex gut für den Frieden war
Von den Irritationen zur eindeutigen Metapher: „Felicia, mein Engel“, der neue Film von Atom Egoyan, präsentiert seine Zeichen auf dem Silbertablett ■ Von Birgit Glombitza
Die Barents-Region strotzt vor Umweltproblemen – und einzigartiger ursprünglicher Natur. Nun hoffen die Bewohner, dass ein sanfter Tourismus auch Investoren und Arbeitsplätze mit sich bringt ■ Von Beate Willms
Zwischen Konflikt und Status quo: Die fehlende Identität der Grünen ist ein Folgeproblem des Bruchs mit ihren marxistischen Wurzeln. Das hat Konsequenzen bis zu Doppelpaß und Kosovo-Einsatz ■ Von Diedrich Diederichsen
■ Weil sich die Dreharbeiten so günstig mit dem Besuch der Art Cologne verbinden ließen, nahm der Kunstfan Dennis Hopper die Rolle des Frank Hector in Thomas Bohns "Straight Shooter" an
Kranke Sounds aus dem Bauch der Metropole: Illbient heißt das musikalische Gegengift zum sozialen Abstieg in Brooklyn und anderswo. Ein Teil der New Yorker Szene um das WordSound-Label kommt jetzt auf Tour ■ Von Martin Pesch
Selbst beim Thema Liebe muß Tanz kalt sein wie Beton: „Amor Constante Más Allá de la Muerte“, das Tanzprojekt in Progreß der flämischen Meister-Choreographin Anne Teresa de Keersmaeker, gastiert zur Zeit in Paris ■ Von Arnd Wesemann