Zwischen Konflikt und Status quo: Die fehlende Identität der Grünen ist ein Folgeproblem des Bruchs mit ihren marxistischen Wurzeln. Das hat Konsequenzen bis zu Doppelpaß und Kosovo-Einsatz ■ Von Diedrich Diederichsen
Die britische Linke und die Reste der Friedensbewegung argumentieren in der Frage einer Militärintervention in Bosnien ratlos bis irrational ■ Von Michael Randle
Vom Underground zum Kult zum Kommerz – das radikal anarchistische „Tank Girl“ wurde bei der Transformation zur Filmheldin schwer angeschossen ■ Von Karl Wegmann
„Täten sie es ohne Musik, würden sie verhaftet“ erklärte Bob Hope angesichts eines flotten „Watusi“ — Ron Manns „The Twist“ dokumentiert Amerikas Beitrag zur Entkrampfung der erotischen Begegnung auf dem Parkett ■ Von Christof Boy
Zwei ehemalige sowjetische Atomphysiker gründeten eine ausgesprochen rührige Privatfirma, um der Wahrheit über die ökologische Situation um Tschernobyl auf die Spur zu kommen ■ Von Barbara Kerneck
In Litauen steht eines der größten Atomkraftwerke der Welt vom Reaktortyp RBMK-Tschernobyl — Impressionen von einer Besichtigungstour ■ Von M. Forter/P. Tschudin
Wie ein Mikrobiologe der Linkslastigkeit in der Natur auf die Spur kam und durch das Linksregime der DDR behindert wurde — Siegfried Wachtels Forschungs- und Erfahrungsbericht über „Das Linksphänomen“ ■ Von Mathias Bröckers
Auf dem diesjährigen Film-„Festival of Festivals“ in Toronto gab es das Neueste von Jane Campion, Jon Amiel, Tom Stoppard, Barbet Schroeder und Patrice Leconte zu sehen ■ Von Marcia Pally
Digitale Träume, virtuelle Welten, Cyberspace — auf dem Symposion der „ars electronica“ in Linz wurde das Medium des 21. Jahrhunderts vorgestellt ■ Von Mathias Bröckers
Vor zwanzig Jahren nahm Jimi Hendrix ein paar Schlaftabletten/ Ein neues Buch erinnert daran, daß er ein schwarzer Musiker war/ Wir bringen einen Vorabdruck ■ Von Charles Shaar Murray