Das Hansaviertel war die Antwort Westberlins auf die Stalinallee. Es gilt inzwischen wieder als schick. Taugt es als Modell für den Städtebau von morgen?
Wo Berlin tanzt 2 Die Berliner Tanzszene ist eine der größten Szenen weltweit: Eine taz-Serie stellt wichtige Tanzorte und Netzwerke vor. Diesmal geht es ins Dock 11 in Prenzlauer Berg – hier läuft am meisten Tanz
Berlin investiert wieder in seine Schulen. Doch den Bezirken fehlt es an Personal, das viele Geld in die Hand zu nehmen. Ein Besuch im Lessing-Gymnasium.
Arbeitstiere Können Hunde im Büro dazu beitragen, das Betriebsklima zu verbessern, oder haben sie bei der Arbeit nichts zu suchen? Die Meinungen in dieser Frage gehen offenbar auseinander
Fake NewsInnensenator Geisel will gegen politische Lügen härter vorgehen. Wie nötig das ist, zeigt die jüngste Behauptung der AfD, Berlin habe 645.000 Arbeitslose
Das „Neue Kreuzberger Zentrum“ am Kotti soll an einen neuen Privateigentümer verkauft werden – ein Belastungstest für die rot-rot-grüne Wohnungspolitik.
AsylIn einem Kreuzberger Gotteshaus bekommen Geflüchtete kostenlose Hilfe im Umgang mit Behörden, Kurse und Freizeitangebote. Seit einem Jahr gibt es das von Kirchen und dem Land finanzierte Angebot
Medien Ab dem kommenden Jahr will der Rundfunk Berlin-Brandenburg sein Fernsehprogramm ummodeln. Das Ziel: Der Sender will endlich nicht mehr Letzter sein
identität Woher kommt die Angst vor dem Islam? Und gibt es dafür Gründe? Am vergangenen Wochenende führten wir ein Interview mit dem bekennenden Delmenhorster Islamisten Yavuz Özoguz, der sich als Kapitalismuskritiker outete