Natürlich, Künstler leben im kreativen Chaos, Normalität erstickt ihr schöpferisches Ego. Oder bedarf es bürgerlicher Bodenhaftung zum künstlerischen Schaffen? Auf die Pirsch begab sich ■ Lennart Paul
Die gute alte Einbauküche hat ausgedient. Aus der Kochecke wird ein zentraler Lebensraum, in dem gilt: Erlaubt ist, was gefällt ■ Von Marilina Kolvenbach
Für Fetischisten der mobilen Inneneinrichtung sind Wohnideen per Post ein Jungbrunnen: ein Zeitschriftenabo. Doch welche Lektüre bietet was? Durch den Blätterwald schlug sich ■ Christine Berger
In der Pohlstraße traf sich früher die Zuhälterszene. Inzwischen hat sich die Meile zum schmucken Quartier für Designerläden gemausert ■ Von Christine Berger
■ Die taz geht in die Luft (4): Bremen im Fallschirm-Tandemsprung aus 3.000 Meter Höhe – Die Welt reduziert sich auf ein „Entweder/Oder“ - Ein Selbstversuch von Susanne Raubold
■ Kreuzberg wurde 1921 gegründet. Die Jubiläumsausstellung läßt wirtschaftliche Boomzeiten wiederaufleben. Siemens und Sarotti produzierten in diesem Bezirk
■ Studenten der Technischen Universität haben eine Heißwasser-Rakete entwickelt. Der erste Testflug endete mit einem Absturz: Ein Scharnier aus dem Baumarkt war gebrochen. Nächster Start im Sommer