Während bei den Chippendales knackige Körper die Freundinnenkollektive zum Jauchzen bringen, zeigt das HAU in sieben Choreografien, wie eng Ausziehen und Selbstbewusstsein zusammengehören
Die Distanzierungen der Ethnografie vermeiden: In ihrem Debüt „Madeinusa – Das Mädchen aus den Anden“ erzählt die peruanische Filmemacherin Claudia Llosa ein Drama um Inzest und Sündhaftigkeit in der Osterzeit
Zehn Jahre Staubgold: Das in Köln gegründete und mittlerweile als Einmannunternehmen in Prenzlauer Berg angesiedelte Label macht sich für selten gehörte Musik stark. Ein Porträt
Volker Harzdorf zeigt in seinen Heimwerkerkursen, wo der Hammer hängt – und wie man ihn benutzt. Seine Kunden sind zu über 90 Prozent Frauen, die nicht länger abhängig sein wollen. In acht Stunden lernen sie das ganze Heimwerker-Programm von Bohren über Sägen bis zur Elektrik kennen
Mediengeschichte mal ganz anders: Der amerikanische Künstler Paul DeMarinis zeigt im Tesla seine preisgekrönte Installation „The Messenger“. In ihr lässt er E-Mails, die aus aller Welt empfangen werden, von seltsamen Apparaturen buchstabieren
Wahlkreise statt Landeslisten sollen nicht gehen in Bremen? Die gab es doch 1946 schon, erinnert der Bremer Politikwissenschaftler Lothar Probst. Seine These: Mehr Demokratie ist verfassungsrechtlich möglich. Ein Beitrag zur Bremer Wahlrechts-Diskussion
Aufbrüche allerorten: Als die taz Bremen geboren wurde, ging die Shakespeare Company gerade in den Kindergarten. Ein Interview unter (fast) Gleichaltrigen zum 23. Geburtstag der bsc
Die große Händel-Gala markiert so etwas wie das Bergfest des Bremer Musikfestes. Vesselina Kasarova gab ihm den Charakter eines echten Stimmungsgipfels
Der US-Künstler Mel Chin hat mit Gala Committee heimlich Requisiten in die Soap-Serie „Melrose Place“ geschmuggelt. Jetzt ist das subversive Kunstzubehör in Berlin zu sehen