Von den verschiedenen Weisen des Scheiterns in der Liebe: In den Sophiensælen inszenierte Regisseur Stefan Otteni „Du sollst“ nach Erzählungen von Navid Kermani
Morgen startet die Philharmonie mit einem Riesenprojekt: dem Mahler-Zyklus. Zehn Abende brauchen die Dirigenten Barenboim und Boulez für das sinfonische Werk des sinistren Wieners
Mit ebenso kleinteiligen wie akribischen Zeichnungen stellt der Engländer Simon Lewis in der Gesellschaft für Aktuelle Kunst die tradierten Sehgewohnheiten der Ausstellungs-BesucherInnen in Frage. Und bisweilen kommen seine Werke auch mit dem Text aus – und dem Bild im Kopf
Am Donnerstagabend trat der legendäre Jazzpianist in der Philharmonie auf. Einst spielte McCoy Tyner mit John Coltrane. Die Schritte werden langsamer, sein Anschlag ist immer noch unübertroffen
John Cale schafft es: Er spielt sich durch Velvet-Underground-Klassiker und sein Solo-Oeuvre, ohne dabei nur lahmer Gralshüter zu sein. Im Postbahnhof gab er ein meisterliches Konzert, zugleich schweinsdreckig und präzisionssauber
21 Studentinnen der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben unter dem Signet „Healthy Cooking“ gemeinsam mit dem Ökomarkt eine Datenbank erstellt, die gesunde Rezepte für verschiedene Zielgruppen enthält
Eva Jantschitsch mag scharfe politische Statements, die sie unter ihrem Künstlernamen Gustav zu elektronischem Getacker, aber auch mit dem Akkordeon vorträgt. Übermorgen wird sie das Neujahrskonzert in der Volksbühne spielen. Ein Porträt
Der typische Geruch von Gurkensalat in Kinderbadewannen: Nach drei Jahren Arbeit an den „Prekären Perspektiven“ feierte die NGbK das Erscheinen eines Readers
15 Minuten, um die Strategie zu erklären: In der Rosa-Luxemburg-Stiftung befasste sich am Donnerstag ein Workshop mit der Situation von Fabrikarbeiterinnen in China
Ein scharfer Wind bläst durch die Bilder: In seinem Spielfilmdebüt „Last Resort“ erzählt Pawel Pawlikowski leicht surreal von einer jungen Russin im britischen Asylverfahren