Das Festival „Around the World in 14 Films“ im Babylon-Mitte präsentiert die Lieblingsfilme der Berliner Kinoprominenz, lauter unbekannte Highlights aus Weltkino und radikalem Autorenfilm
Mit Musik ging alles besser: Enrique Sánchez Lansch porträtiert mit seinem Film „Das Reichsorchester“ die Berliner Philharmoniker als Vorzeigeformation der NS-Diktatur
Kreative Zwischenlösung für Pankows Schulkrise: Eine neue Grundschule wird eröffnet – im Gebäude einer Realschule. Deren Schüler müssen sehen, wo sie bleiben. Derweil beschwert sich die Finanzverwaltung über „zu hohe Stückkosten“
Trotz positiver Betriebsergebnisse des EADS-Konzerns hat dessen Airbus-Sparte Gewerbesteuer in Millionenhöhe von den Kommunen zurückverlangt. Einige Standort-Gemeinden überwiesen dem Flugzeugbauer mehr als ein Zehntel ihres Etats
Er spielte Katz und Maus, nun aber fand ihn die Hamburger SPD doch: Ronald Schill ist wieder im Land, sein Reisepass muss erneuert werden. Eine 1A Gelegenheit für den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss, ihn endlich vorzuladen
Die Pollesch-Maschine hat mal wieder ein neues Stück in die Volksbühne gespuckt: Sophie Rois, Christine Groß und Volker Spengler spielen in „Diktatorengattinnen I“ und erwecken dabei Alienassoziationen
Da hilft nur jodeln: „Wenn wir wüssten, wie frei wir sind, würden wir zerplatzen“, sagt Noldi Alder, einer der Helden des Films „heimatklänge“ von Stefan Schwietert