Er bezirzt die Wähler, gilt als Robin Hood der slowakischen Folklore und begann seine Karriere beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Wer ist dieser Dr. Fico?
Die mysteriöse Aktiengesellschaft hört auf den Namen Patrizia und hält ein weltweit verschachteltes Firmengeflecht. Das Projekt „Carl“ und die 21.000 LBBW-Immobilien waren ihr größter Coup. Behilflich war ein Exminister
Jürgen Todenhöfer und Peter Scholl-Latour schreiben freundlich über Syriens Herrscher Assad und geben sich als Aufklärer. Rafik Schami macht das wütend. Ein Selbstgespräch.
Die Union will Joachim Gauck auf keinen Fall ins Amt heben, weil sie keinen Fehler eingestehen möchte. Ihr Problem: Der Koalitionspartner FDP will Gauck auf jeden Fall.
Die Polizei durchsucht in Sachsen, Thüringen und Baden-Württemberg Wohnungen. Zwei der Verdächtigen stammen aus dem verbotenen "Blood & Honour"-Netzwerk.
Die Teilnehmer der Konferenz hatten umzusetzen, was die NS-Spitze um Hitler, Himmler und Göring zuvor beschlossen hatte. Mit dabei: "Judenreferent" Adolf Eichmann.
Die Kapitalmärkte geben 1,5 Milliarden für Eurorettungsschirm. Dabei ist der von Standard & Poors abgewertet worden. Italien fordert mehr deutsche Hilfe.
Für den Tourismus sind Kreuzfahrten die Erfolgsstory der letzten Jahre – 5,5 Millionen Europäer machten 2010 eine. Für die Umwelt sind sie eine Katastrophe.
Pekka Haavisto ist Gründer der finnischen Grünen, ein Kenner der taz und war einst finnischer Umweltminister. Nun hat er eine gute Chance, Präsident zu werden.
Ein wichtiges und viel bestauntes Symbol des S-21-Protests steht im Museum, im Haus der Geschichte: der Bauzaun. Hermann Bausinger hat sich überlegt, ob er dadurch museal entschärft wird oder ob er nicht doch im Bewusstsein bleibt: als Wink mit dem Zaunpfahl
Bundespräsident Wulff lässt wegen seines Anrufs bei Kai Diekmann nur versichern, Pressefreiheit sei ein "hohes Gut". Doch es gab mehr als einen Anruf bei Springer.
Ist die Christenheit noch zu retten? In schöner Regelmäßigkeit feiert sie „alle Jahre wieder“ die Geburt eines Kindes, in dem seine Community den Messias, den Retter zu erkennen glaubt. Geboren in einem Stall bei Bethlehem, die Eltern arme Schlucker. Das war damals schon schwer zu vermitteln und erforderte eine schnelle Eingreif-truppe in Gestalt himmlischer Heerscharen, die den Hirten die Botschaft der Heiligen Nacht eindrucksvoll zu überbringen hatten: „Christ, der Retter ist da …“ Eine Weihnachtspredigt
Ein weiterer mutmaßlicher Unterstützer des Zwickauer Trios ist verhaftet. Er soll ihnen Wohnungen überlassen haben. Bundesweit protestierten Tausende gegen rechte Gewalt.