Um die Jahrtausendwende waren Medien wie Konsument*innen gleichermaßen versessen auf die Sexualisierung und Demütigung von jungen Sängerinnen und Schauspielerinnen. Warum wurde Frauen damals vermittelt, sie müssten sich als sexuell verfügbar geben? Die Journalistin Sophie Gilbert gibt in „Girl vs. Girl“ Antworten
In einer Werbekampagne von American Eagle sind rassistische Codes versteckt. Der darauf folgende Shitstorm mag laut sein – nützen tut er allein nichts.
Auf Bali wurde ein Mann erschossen. Als unsere Autorin dort arbeitete, brachten Touris vor allem Müll mit sich. Dass es jetzt Gewalt ist, ist nur logisch.
US-Tech-Konzerne könnten Mitspracherechte bekommen bei der Umsetzung der Regeln, die ihre Marktmacht begrenzen sollen. Das ist verrückt – und extrem gefährlich.
Bei der Fête de la Musique wurden Frauen in Frankreich mit Spritzen gestochen. Männer riefen online dazu auf. Dass sich Täter sicher fühlen, hat System.
Immer öfter zitieren Medien Expert*innen, um Fakten darzustellen – die dadurch wie Meinungen klingen. So können wir autoritäre Albträume nicht verhindern.