Die Berliner Hochschulen werden durch die Sparzwänge des Senats gebeutelt. Sie haben aus der Not eine Tugend gemacht und setzen zu umfassenden Reformen an
In der Zeit des Kalten Krieges war die europäische Landkarte noch klar strukturiert: Es gab den kapitalistischen Westen, und es gab den kommunistischen Osten. Seit dem Fall der Mauer und der Auflösung der politischen Blöcke hat der Begriff Mitteleuropa eine Renaissance erlebt. Doch wie will man die Mitte Europas definieren – politisch, religiös oder kulturell? Nicht zuletzt die Osterweiterung der Nato macht deutlich, daß Europas Koordinaten ins Fließen geraten sind. Wie schon so oft in der Geschiche. Ein politischer Essay ■ VonTimothy Garton Ash
Das Okavangodelta in Botswana. Tiere bis zum Horizont. Für Forscher ein Eldorado. Doch das Objekt der Begierde ist gern renitent: geht spielen, wenn man es filmen will, oder beißt einen in die Zunge. Über die Widrigkeit des Alltags einer Affenforscherin ein Bericht ■ von Miriam Lang
■ Deutschland will die führenden Industriestaaten im G7-Club zu gemeinsamer Finanzpolitik in Krisenzeiten bewegen. Außerdem fordert Lafontaine wieder niedrigere Zinsen in Euro-Ländern
■ Fast sieben Prozent aller Kinder in Deutschland brauchen staatliche Hilfe: Von den 2,89 Millionen Menschen, die Ende 1997 dauerhaft Sozialhilfe benötigten, waren eine Million unter 18