Frauen nutzen noch zu wenig die staatlich geförderte Altersvorsorge. Schon heute sind 30 Prozent der alleinstehenden Rentnerinnen von Armut bedroht. Dabei lässt sich auch mit einem kleinen Eigenanteil die staatliche Förderung nutzen
Die Linke würde in Niedersachsen mit Grünen und SPD zusammenarbeiten. Spitzenkandidat Manfred Sohn sieht viele Berührungspunkte. Außerdem will er Ansprechpartner für Gewerkschaften sein
Wohlfahrtsverbände und Oppositionsparteien kritisieren, dass der vom Hamburger Senat veröffentlichte „Lebenslagenbericht“ die Lebensumstände armer Menschen nicht analysiert
Außergewöhnlicher Verteidigungsfall: Baumsämlinge und Büsche hielten bei Celle die Heide besetzt. Gemeinsam konnten deutsche und französische Soldaten nun 600 Hektar befreien
Linke und Grüne kritisieren die Äußerung des Regierenden Bürgermeisters, die Hartz-IV-Sätze seien ausreichend. Linke-Chef Lederer wirft Wowereit „Stammtischargumentation“ vor: Auf Hartz IV beruhende Armut sei Massenerscheinung
Aus dem Problem der Armut hat der rot-rote Senat schon in der vergangenen Legislaturperiode keinen Hehl gemacht. Stoppen wird er das Problem auch in der nächsten nicht. Dazu fehle das Geld
Beim ersten nationalen Armutsgipfel in Hildesheim formulierten Betroffene ihre politischen Forderungen. Ein Gespräch mit dem Sprecher der Armutskonferenz, Hans-Jürgen Marcus
Von Entwicklungsländern Spenden anzunehmen gehöre zu einer globalen Gesellschaft, sagt Pfarrer Thomas Lübke vom Schöneberger Diakonieladen. Die spontan gesammelten Geschenke abzulehnen, hätte die Kenianer „verletzt“
Matthias Rieger forscht über den Wandel des Sicherheitsbegriffs. Die taz sprach mit ihm über das Bedürfnis nach und die Bedeutung von Sicherheit in Zeiten von Vogelgrippe und Sozialabbau