Zehn Jahre nach den Massakern regieren in Srebrenica noch immer Verwüstung, Armut und Depression – doch Literatur und Menschlichkeit rappeln sich zwischen den Orten und Gegensätzen mühsam wieder auf. Eindrücke von einem Symposium im Münchner Literaturhaus mit Autoren aus Ex-Jugoslawien
Gute Nachrichten für Senioren beim Berliner Designmai: Alt werden liegt voll im Trend, und auch jenseits der 60 kann man sich noch als Konsumsubjekt profilieren! Doch was haben die Trendforscher nur mit den Farben?„Generation Gold“, „Silver Sex“ – niemand möchte bei Alten mehr „Grau“ sagen
Die Ausstellung „Schrumpfende Städte“ in den Berliner Kunstwerken erzählt vom Ende des Wachstums: Es sieht sich erstaunlich ähnlich, ob in Russland, Deutschland, England oder den USA
„Und trinken eine Flasche Wein und lassen ’s Deutschland ’s Deutschland sein“: Das Haus der bayerischen Geschichte in Nördlingen zeigt in einer umfangreichen Ausstellung, was für eine komplizierte Angelegenheit eine Auswanderung nach Amerika war – und wie vielfältig die Gründe dafür waren
Bundeskanzler Schröder hat mit dem Begriff der „viktorianischen Armenfürsorge“ für die Unions-Position die aktuelle Sozialstaatsdebatte bereichert. Zumindest jene am Stammtisch
Die Zahl der Städte, deren Einwohnerschaft zurückgeht, wächst. In Deutschland ist dieses Phänomen im Osten besonders auffällig. Die Bundeskulturstiftung untersucht das Problem des Schrumpfens
Der Suhrkamp Verlag zieht ein Buch des britisch-kanadischen Philosophen Ted Honderich zurück, nachdem Micha Brumlik ihm Antisemitismus vorgeworfen hat. Es geht dabei um den Nahostkonflikt
Für den Wirtschaftswissenschaftler Amartya Sen ist Armut nicht nur ein ökonomisches Problem, sondern eine der „Verwirklichungschancen des Menschen“. In seinem neuen Buch hat er deshalb eine „Ökonomie für den Menschen“ formuliert
■ Wegen leerer Kassen spart der MDR jetzt auch am Programm: Man überlegt, die Jugendwelle MDR Sputnik abzuschalten und die Zulieferung ins Erste zurückzufahren
So nah war der Weg zum Afro-Beat noch nie: Fela Kuti sorgte in den 70ern für den Black-Music-Reimport nach Nigeria, doch der weltweite Siegeszug scheiterte am fehlenden Single-Format. Sein neueditiertes Oeuvre wird jetzt von Club-DJs entdeckt ■ Von Frank Sawatzki