AUFSTAND Eine reiche Erbin macht seit Jahren da Urlaub, wo sich jetzt Barack Obama und Angela Merkel treffen. Sie will gegen den G-7-Gipfel protestieren. Erfahrene Aktivisten zögern. Sie kämpfen lieber in Meuchefitz
PEGIDA Sie machen Woche für Woche zu Tausenden mobil gegen „Asylbetrug“ und „Lügenpresse“ und fantasieren die Islamisierung der deutschen Gesellschaft herbei. Politiker nehmen „ihre Sorgen“ ernst. Viele Leserinnen und Leser der taz sind alarmiert
URBAN GARDENING Bauerwartungsland in Bürgerhand: Zu Besuch beim Allmende-Kontor auf dem Tempelhofer Feld, trügerischer Ort sozialer Windstille und Spielwiese für das Volk
WEIHNACHTSKASINO – „Der Papst sagt, unsere Wirtschaft tötet, und übt doch keine Systemkritik“, schreibt Ulrike Herrmann in einem Debattenbeitrag. Dazu gab es in der online-taz zahlreiche Kommentare und einen Leserbrief an die taz
Der Armutsforscher Christoph Butterwegge erzählt von der Umwandlung des Sozialstaats. Er malt ein beunruhigendes Bild unserer gespaltenen Gesellschaft.
AUSSTELLUNG Erstmals ist das Werk von Théodore Géricault in Deutschland zu sehen. Die Frankfurter Schirn zeigt den Romantiker als Pionier des modernen Menschenbildes
In der vorigen Wochenend-taz suchte Peter Unfried Antworten nach der grünen Zukunft in Baden-Württemberg. Ulrich Schulte hält die von Winfried Kretschmann vorgeschlagene Verengung auf ökologische Fragen für einigermaßen verrückt
Markus Dröge, der Landesbischof Berlin-Brandenburgs, über seinen Besuch im Flüchtlingslager Eisenhüttenstadt und mögliche Antworten auf die Vorfälle in Hellersdorf.
INVESTMENT Jan Philipp Reemtsma erbte einst Millionen – und tat Vernünftiges mit ihnen. Zum Beispiel gründete er das Hamburger Institut für Sozialforschung. Ein Gespräch über 60 gelebte Jahre, Angst, Gewalt und die Hoffnung