Wie viel Verdinglichung gehört zum Leben von Frauen im Sexgewerbe? Über einige Bücher zum Thema Sextourismus, Migrantenprostitution und Schlimmeres ■ Von Helmut Höge
Der hoch dotierte „Gerd-Bucerius-Preis für die junge Presse in Osteuropa“ geht an den weißrussischen „Brester Kurier“ – auf Betreiben der OSZE ■ Von Barbara Oertel
Schwester Osteuropa und ihr reicher Bruder oder Elend als Passion: „Pola X“ von Leos Carax ist ein Entwicklungsroman über die neue französische Armut, mystische Liebesgeschichte, großer Opfergang und vor allem sehr metaphorisch ■ Von Katja Nicodemus
Zurück in ein Universum, in dem alles gut wäre: Michel Houellebecq schreibt und singt gegen Maastricht, die 68er, den Kapitalismus, den Hass und die Einsamkeit. Dazu trägt er ein blaues Polohemd ■ Von Volker Weidermann
Kinderzimmerproduktion und Wünsche: Das St.-Pauli-Projekt „Park Fiction“ von Christoph Schäfer dokumentiert im Wienerkunstverein mit Lo-Fi-Kunst, wie ganz St. Pauli um Erdbeerbaumhäuser und etwas Abstandsgrün zum schnöden Alltag kämpft ■ Von Jochen Becker
Nein, Margarete Steffin wurde nicht von Bertolt Brecht ausgebeutet. Und eine große Schriftstellerin wäre sie ohne ihn auch nicht geworden. Ihre Briefe belegen, daß sie bei Brecht in dichterischer Ausbildung war und ihn dafür in politischen Fragen beriet ■ Von Sabine Kebir
Am Samstag wäre Heiner Müller 70 Jahre alt geworden. Außer in Berlin wurde auch im Sportlerheim von Eppendorf Müllers Geburtstag mit einer Lesestunde gefeiert. 130 Gäste waren gekommen, um den berühmtesten Sohn des sächsischen Industriedorfes zu ehren ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Die Un- und Minderbemittelten müssen sich mit dem urlaubsbedingten Ruhen tätiger Nächstenliebe arrangieren. Die meisten Suppenküchen, Kleiderkammern und Notübernachtungsstellen werden geschlossen ■ Von Gabriele Goettle