Wenn er zu Hause in Berlin ist, will sich unser Autor von der ägyptischen Diktatur erholen. Und er hat keine Lust, mit Pegida-Anhängern zu diskutieren.
LEHRE Das kulturpolitische Institut der Uni Hildesheim ist mit einem Unesco-Lehrstuhl ausgezeichnet worden. Der Leiter Wolfgang Schneider über Kunst ohne Förderung und urdeutsche Veranstaltungen
Der Flüchtlingsstreik am Brandenburger Tor wird zum Dauerwiderstand. Nicht nur dort: Auch in Kreuzberg wird gecampt. Warum der Protest in Berlin sesshaft wird.
KLANG Helmut Oehrings erste Sprache war die Gebärdensprache, denn seine Eltern konnten nicht hören. Als Erwachsener brachte er sich selbst das Notenlesen bei und wurde einer der gefragtesten Komponisten Deutschlands. Ein Gespräch über die brutale Wucht der Geräusche, Boxen und die zwei Idioten in jedem Orchester
Kein heißes Pflaster für Patriotismus - Künstler, Medienschaffende und Intellektuelle sprechen über ihren Alltag in New York und ihre Wahrnehmung der USA, zehn Jahre nach 9/11.
■ 25.000 Menschen tanzten beim ersten "Karneval der Kulturen" vom Herrmann- zum Mariannenplatz. Multikulti statt Vatertagstrinken soll Tradition werden