FILMLAND ALGERIEN Der Widerstand gegen die französische Besetzung ist Ausgangspunkt der Filmreihe „Algerien nach 1954“. Intime Erinnerungssplitter stehen neben monumentalen Elendspanoramen
THEATER Die tunesische Regisseurin Meriam Bousselmi bringt ihre Stücke in Deutschland heraus und versucht die Situation in ihrer Heimat von außen zu kritisieren
AUSSTELLUNG Der Street-Art-Künstler und Fotograf Just war im Dezember eine Woche lang im syrischen Aleppo. Im Stattbad Wedding sind seine Bilder und auch die Briefe, die er aus dem Kriegsgebiet geschickt hat, zu sehen
ERSTAUFFÜHRUNG Schon auch Vorschein des Arabischen Frühlings: „Rituale, Zeichen, Veränderungen“ des syrischen Autors Sadallah Wannus ist jetzt endlich im Theater Aufbau Kreuzberg zu sehen
FESTIVAL Sich bewegen, um etwas zu bewegen: Dieses Jahr liegt ein Schwerpunkt des Festivals Tanz im August auf der Suche nach Brücken zu sozialen Bewegungen. Ein Gespräch mit der Kuratorin Ulrike Becker
ARABIEN Dokus, kurze Spielfilme und experimentelle Arbeiten: Die Filmreihe „Arab Shorts“ zeigt im Arsenal Werke der vielfältigen arabischen Filmszene, die in ihren Heimatländern fast unsichtbar ist
Positives Ende einer Odyssee: Nach dem Umzug des Kino 46 in die City stiegen Besucher- wie Mitgliederzahlen deutlich an. Trotz Etatkürzung also keine Krise.
TAHIR Im Bremer City 46 findet in dieser Woche das erste Filmfestival „Ägypten und der Arabische Frühling“ statt. Vier der gezeigten Filme sind deutsche Erstaufführungen