SUCHE Während sein Vater noch lebte, wusste unser Autor wenig über dessen Vergangenheit im algerischen Unabhängigkeitskrieg. Dann begann eine Reise voller Überraschungen
Erstmals seit 14 Jahren weist die chinesische Regierung eine Korrespondentin aus. Der Druck auf ausländische Journalisten im Land verstärkt sich generell.
Die Aktivisten von „Global Voices“ beobachten und dokumentieren internationale Blogs. Der Leiter Ivan Sigal sprach auf der Bloggerkonferenz re:publica über Internetzensur.
CNN-Kriegsreporter Nic Robertson sprach exklusiv mit der taz über die Arbeitsbedingungen in Syrien, die Oppositionsszene und wie er einen Anschlag um Minuten verpasste.
Marc Engelhardt zeichnet in seiner Biografie den langjährigen Kampf für Frieden und Frauenrechte nach - anhand der drei diesjährigen Friedensnobelpreisträgerinnen.
Wie sollen Journalismus, Filmemachen und digitaler Aktivismus in Zukunft organisiert werden? In London basteln Programmierer und Journalisten gemeinsam an Lösungen.
ESSAY Als 2001 al-Qaida die USA angreift, gilt Osama bin Laden als Rächer der vom Westen gedemütigten arabischen Welt. Zehn Jahre später stirbt er. Erst politisch auf dem Tahrirplatz, schließlich tatsächlich in Pakistan
Ruf der Freiheit: Am Vorabend des letzten Mittwochs vor dem neuen Jahr will Irans Opposition demonstieren. Die Polizei will ihr mit "entschiedener Härte" entgegentreten.
600.000 Tunesier leben in Frankreich, darunter viele Oppositionelle im Exil. Doch die Intellektuellen der einstigen Kolonialmacht haben die tunesische Revolution schlicht verpasst.