Vor einem Jahr hat der Umbruch mit dem Aufstand gegen Mubarak begonnen. Wie denken die Ägypter heute darüber und was erwarten sie von ihrer Zukunft in Freiheit?
JUBILÄUM Vor einem Jahr verjagten die Tunesier ihren Diktator Ben Ali. Ihre Revolution erfasste die ganze arabische Welt. In der ersten Reihe demonstrierten, stritten und kämpften Frauen für eine gerechtere Gesellschaft und für ihre Würde. Aber was hat der Arabische Frühling ihnen gebracht?
Den Begriff des "Arabischen Frühlings" mag Jean-Pierre Filiu gar nicht. Der französische Wissenschaftler spricht lieber von einer transnationalen Jugendbewegung.
Im Windschatten der arabischen Proteste regt sich auch im nordirakischen Kurdistan der Widerstand. "Awena"-Chefredakteur Asos Hardi über unabhängigen Journalismus.
Der Mord am Direktor des Friedenstheaters im Flüchtlingslager Dschenin im Westjordanland trifft viele Palästinenser hart. Doch Juliano Mer-Chamis war auch umstritten.
Auf Mauritius lebt ein buntes Völkchen, dessen Vorfahren aus aller Welt stammt. Die meisten Bewohner sprechen mindestens drei Sprachen fließend. Ethnische Konflikte gibt es hier kaum