taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 1000
Die Freilassung verurteilter Mörder im Zuge des Gaza-Deals reißt in Israel und Palästina alte Wunden auf. Zwei Besuche.
29.10.2025
Die Bundesbildungsministerin legt neue Schwerpunkte für Demokratieförderung vor – die betroffenen Verbände sehen sich unter Generalverdacht.
26.10.2025
Das Berliner Lokal „K-Fetisch“ warf Gäste wegen Hebräisch auf einem T-Shirt raus. Nun verkündet es, das habe mit Antisemitismus nichts zu tun.
24.10.2025
Zwei Personen werden aus der linken Berliner Kneipe „K-Fetisch“ geworfen. Auf ihrem T-Shirt stand das Wort „Falafel“ – unter anderem in hebräischer Schrift.
In Hamburg soll die große Synagoge wiederaufgebaut werden. An dem Bau entzünden sich auch widerstreitende Interessen in der jüdischen Gemeinde.
25.10.2025
Prominente Künstler und Intellektuelle wie Elfriede Jelinek widersprechen dem Leiter der Wiener Festwochen. Der rief dazu auf, für Gaza zu „brennen“.
Europa und die USA sind für Menschenrechtsverletzungen in Gaza mitverantwortlich. Der Krieg ruft Assoziationen zu den Nürnberger Prozessen wach.
Jens Kastner hat eine kleine Geschichte des linken Internationalismus geschrieben. Dem schmalen Band gelingt es, Traditionslinien sichtbar zu machen.
2015 weckte bei unserer Autorin jenseits aller Hoffnung auch eine große Sorge: dass die Migration als Scheinproblem benutzt werden könnte.
22.10.2025
Marko Dinić' „Buch der Gesichter“ spielt 1942, als die Nazis Serbien für „judenfrei“ erklärten. Ein Roman über Traditionen von Gewalt und Verblendung.
Fans von Maccabi Tel Aviv dürfen nun doch zum Europa-League-Spiel bei Aston Villa reisen. Der Klub aus Israel verkauft dennoch keine Gästetickets.
21.10.2025
Felix Klein fordert Antisemitismusbeauftragte für die Rundfunkanstalten. Was er eigentlich meint: Jemand soll die Darstellung Israels überwachen.
Eine Studie zeigt, wer zuletzt auf Gaza-Demos ging. Viele sind jung, kommen aus Akademikerhaushalten und wählen links. Antisemitismus lehnen sie ab.
Der Antisemitismusbeauftragte meint, Medien bräuchten Expertise beim sensiblen Thema Antisemitismus. Dabei ist er bei dem Thema selbst oft unsensibel.
Ein Buch aus der Mitte für die Mitte: Michael Hunklinger beschreibt, wie Minderheiten dem Rechtsruck trotzen und warum Identität eine Zumutung ist.
Die ersten vier Bände von Hermann L. Gremlizas „Gesammelten Schriften“ lesen sich wie ein Geschichtsbuch. Sie erhellen die Verhältnisse in der BRD.
27.10.2025
Israel bleibt von der Weltmeisterschaft in Indonesien ausgeschlossen. Der internationale Turnverband trägt eine große Verantwortung dafür.
18.10.2025
Eine Mitarbeiterin der Amadeu Antonio Stiftung bekommt Morddrohungen. Zuvor hatte sie das rechte Portal Apollo News kritisiert.
15.10.2025
Der Bundeskanzler freut sich: Die Pali-Demos sollen nun vorbei sein. Doch die Bewegung, ihre Probleme und der lange Schatten der Repression bleiben.
Thomas Pynchon erzählt von der Welt vor dem Zweiten Weltkrieg und dem Aufstieg des Faschismus. Ein Kommentar zu den Entwicklungen der Gegenwart?