Man las und schrieb nicht nur viel in Czernowitz, der einstigen Hochburg jüdischer Intellektualität. Man stritt auch mit leidenschaftlichem Eifer. Die Vers- und Kaderschmiede lässt zwischen jüdischen KünstlerInnen die Fetzen fliegen
Am 24. August 1992 fliegen Brandsätze in ein elfstöckiges Haus der Plattenbausiedlung Rostock-Lichtenhagen, in dem weit über hundert Vietnamesen leben. Es ist das erste Pogrom auf deutschem Boden seit 1945. Fernseh-Deutschland ist dabei. Doch das Nachdenken darüber hilft, die Berliner Republik mitzubegründen
Zum vierten Mal setzt sich die Reihe „respekt* – gegen alltägliche Gleichgültigkeit“ mit Workshops, Vorträgen, Ausstellungen, einer Lesung und einem Zeitzeugengespräch mit dem Rassismus in der Gegenwart auseinander
Was geschah nach dem Bezirksligaspiel der Fußball-Senioren des jüdischen Sportvereins TuS Makkabi Berlin gegen den BSC Rehberge II? Hat „Kamerad Heinsius“ die Nerven verloren und Schiri Blüthmann tätlich angegriffen? Im Spiel soll das Wort „Judensau“ gefallen sein. Ein Sportgerichtsverfahren