Die Psychoanalytikerin Ann Kathrin Scheerer über die erbitterte Diskussion über die Krippenbetreuung und den richtigen Zeitpunkt der Trennung von Mutter und Kind
Mit dem Wasser-Management im Indus-Delta wollte die Weltbank die Grüne Revolution auslösen. Ohne Einbezug der lokalen Bevölkerung. Ein ökologisches Desaster, so Kritiker.
Megawasserprojekte, die soziale und ökologische Probleme verschärfen, sollen nicht mehr gebaut werden. Das schlug eine internationale Kommission schon vor fünf Jahren vor. Heute zeigt sich: Daran halten sich nur wenige, auch Deutschland nicht
80 BürgerInnen machen sich auf den Lichtenberger Weg. Zur ersten von fünf Stadtteilversammlungen, in denen die Richtung künftiger Bezirkspolitik festgezurrt wird. Hier zeigt sich wieder einmal, wie schwierig und anregend Basisdemokratie sein kann
Die Freie Universität strich vor Jahren die einzige Afrikaprofessur am Otto-Suhr-Institut. Nun wird der Kontinent wieder Thema. Ehemalige Studierende organisieren eine Ringvorlesung mit namhaften Dozenten. Die füllen ehrenamtlich die Wissenslücke
Die Weltbank will mit ihrer Unterstützung eines Mammut-Dammes in Laos Armut bekämpfen. Entwicklungsexperten kritisieren, dass dabei internationale Standards verletzt werden. 6.000 Menschen von Umsiedlung betroffen
Freundlich lächeln auf Kommando brauchen die 18 BewohnerInnen der Hallig Nordstrandischmoor nicht, wenn die Pressemeute einfällt. Die ist schon zufrieden, wenn ein Schaf seinen Kopf hebt oder ein Kind seinen ersten Schultag erlebt
Beim CHIO-Reitturnier in Aachen geht es für die nationale Dressurelite auch um den Feinschliff für Olympia. Wegen der nasskalten Witterung dürfen die Pferde unter die künstliche Sonne
Der Kölnische Kunstverein zeigt die Videoinstallation „Warte Mal!“ der Schwedin Ann-Sofie Sidén. Darin soll der Besucher, wenn er die Interviews mit Prostituierten und Bordellbesitzern ansieht, Teil des Milieus werden