■ Einerseits wollen die USA nicht die Alleinlast einer möglichen militärischen Auseinandersetzung im Golf tragen / Andererseits ist Washington nicht bereit, sich unter UNO-Kommando zu begeben / Zu viel steht für die USA auf dem Spiel
■ Die Südkommission fordert in ihrem Bericht, der heute in Genf veröffentlicht wird, verstärkte „Süd-Süd-Kooperation“ / Keine Übernahme von Leitbildern aus dem Norden / Neue Schuldenabkommen zur Verringerung der Zins- und Rückzahlungslasten
Rüstungskontrolle und Abrüstung bleiben weit hinter den seit dem INF-Vertrag geschürten Erwartungen zurück / Die in letzter Zeit lancierten Hinweise auf angebliche Moskauer „Verhärtungen“ dienen der Schuldzuweisung im Vorfeld des Gipfels Bush-Gorbatschow Ende Mai ■ Von Andreas Zumach
Rücktritt des Direktors des WHO-Aids-Programms verschärft die Krise der Weltgesundheitsorganisation / Personalpolitik des WHO-Generaldirektors Nakajima gefährdet Osteuropa- und Dritte-Welt-Programme / Sein Sturz ist nicht mehr ausgeschlossen ■ Aus Genf Andreas Zumach
Strategische Waffenarsenale werden maximal um 30 Prozent reduziert / Genfer Chefunterhändler der USA und der Sowjetunion offenbaren bei erstem gemeinsamen Fernsehauftritt Details des künftigen Abkommens / Anvisiertes Vertragswerk ähnelt Torso statt Jahrhundertwerk ■ Aus Genf Andreas Zumach
Tagung zur Repatriierung von Flüchtlingen / Neuer UNHCR-Chef muß sich gegen die Interessen der reichen Staaten durchsetzen / Aus- und Übersiedler aus Osteuropa dienen zur Abschottung gegen Asylbewerber / Öffentlichkeitsarbeit als Gegengewicht zum Politdruck ■ Von Andreas Zumach
Trotz offensichtlicher Evidenz, daß eine aggressive Bedrohung aus dem Osten nicht zu erwarten ist, hält die Nato nichts von Abrüstung / Eine Tagung von Experten und Offizieren der 35 KSZE-Staaten in Wien belegt: Der Westen setzt auf weniger „Manpower“ und mehr „High-Tech“ ■ Aus Wien Andreas Zumach
Auch die Kirchenfürsten Rumäniens und ihre treuen Brüder in der EKD und beim Weltkirchenrat üben sich als „Wendehälse“ / Ergebenheitsadressen an den „hochgeschätzten und geliebten“ Diktator wurden von der internationalen ökumenischen Gemeinschaft toleriert ■ Von Andreas Zumach