taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 177
Ein Dokumentarfilm lässt uns in die Tiefen der englischen Premier League schauen. Und erklärt sogar Chelseas Sieg über ManCity.
9.12.2018
Die Zeitung ist nicht tot, sie ist ein wundervoll lebendiges Wesen. 15 Gedanken über Print, Journalismus und die Zukunft.
21.9.2018
Der Softwareentwickler Marc Benioff kauft mit seiner Frau Lynne das US-Magazin „Time“. Es ist der zweite Eigentümerwechsel in kürzester Zeit.
17.9.2018
Die Gesellschaft muss sich beim Thema KI stärker einmischen. Vor allem beim Gestalten der sich jetzt bildenden Anwendungsstrukturen.
29.8.2018
Christian Becker produziert „Die Welle“ als Netflix-Serie. Unterhaltung müsse gerade bei ernsten Themen an erster Stelle stehen, sagt er.
15.5.2018
Statt im Kino läuft der außergewöhnliche Film „Mellow Mud“ bei verschiedenen Streaming-Diensten. Filme wie dieser brauchen aber mehr Publicity.
12.4.2018
Langsam öden einen die vielen TV-Krimis an. Immer dieselben Plots. Die Serie „Search Party“ ist anders: Hier ermitteln Hipster beim Smoothie.
21.3.2018
Donald Trump und Xi Jinping sind sich ähnlicher, als es scheint. Sie lassen es verbal krachen, es sieht aber nur nach einem Handelskrieg aus. Oder?
11.3.2018
Bei Big Data sieht der Deutsche Ethikrat Chancen für die Wissenschaft. Die Mehrheit des Rats möchte möglichst freien Zugang für Forscher.
27.1.2018
Logan Paul war jung und brauchte das Geld, also gründete er einen Youtube-Kanal. Es lief gut für ihn – bis er einen Selbstmörder filmte.
16.1.2018
Gerade hat die Ufa ihren 100. Geburtstag gefeiert. Geschäftsführer Nico Hofmann spricht über die Zeitenwende durch Netflix und Amazon.
10.1.2018
Die Telekom gehört in Teilen dem Bund, und sie darf eigentlich keinen Rundfunk veranstalten. Wie definiert sich aber ihre Plattform „Entertain“?
19.12.2017
Game of Thrones hatte das Fantasy-Genre aufgemischt. Doch die siebte Staffel stutzt die Serie auf konventionelles Vorabendprogramm-Storytelling.
28.8.2017
In Teil 25 der Serie „Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung“ geht es um die Entnazifizierung der Ameisenwissenschaft.
13.2.2017