Französische Flaggen wehen auf Autos und in Malis Straßen. Viele Menschen zeigen so ihre Begeisterung über die Intervention der früheren Kolonialmacht.
HETZE Nach mehreren Verboten reorganisiert sich die Dortmunder Neonaziszene als die Partei Die Rechte. Ihr neuer Onlineversand setzt unverblümt auf Judenfeindlichkeit und heißt antisem.it
Trotz Bedenken des eigenen Finanzministers will die Kanzlerin mit der FDP über Renten für ältere Mütter reden. Und Gregor Gysi will sich an einer Unterschriften-Aktion beteiligen.
PARTEITAG Bei der Debatte über eine Gleichstellung der Homoehe im Steuerrecht wird es in Hannover emotional. Am Ende setzt sich der Vorstand durch – der Antrag wird abgelehnt
BURSCHENSCHAFTEN In Stuttgart setzen sich beim Sonderburschentag die rechten Vereine durch. Ein „Arier“-Antrag wird aber nicht verhandelt. Austritte werden befürchtet
Seit einem Jahr will der Verfassungsschutz Menschen aus der linken Szene heraushelfen. Per Telefon. Der Bedarf am Aussteigerprogramm ist äußerst gering.
In allen Bundesländern fehlen Kitaplätze und über den Ausbau gibt es Streit. Die Länder wollen nicht nachweisen, wie sie die Ausbaugelder benutzt haben.
Selbstständige protestieren gegen die geplante Pflicht zur Rentenversicherung. Doch für das Arbeitsministerium geht es nur noch um das „Wie“ der Reform.
GEGENWARTSDEUTUNG Mitten hinein in den Diskursdschungel der Jetztzeit: Teju Coles „Open City“ schillert zwischen geschickt instrumentiertem Großstadtroman und Thesenumwälzungsmaschine
Nur jeder Neunte lebt gesund. Bei den RentnerInnen gehen die Befindlichkeiten weit auseinander: Die einen fühlen sich vital, die andern eher depressiv.