Wenn Hartz-IV-Empfänger nach Tenever und Gröpelingen vertrieben werden, zerfällt die ganze Stadt, fürchten Experten. Bei einer Diskussion im Speicher XI suchten sie nach Wegen, die Gräben zwischen den Stadtteilen zuzuschütten. Sozialwohnungen scheiden als Mittel aus: Es gibt kaum noch welche
Die Bremer Bahnhofsmission feiert ihr 110-jähriges Bestehen. Früher zählten Dienstmädchen, die vom Land in die Stadt kamen, zur Klientel, heute sind es Gestrandete aller Art
Heinz Oestmann ist der letzte Fischer aus Finkenwerder, der hinaus auf die Nordsee fährt. Dort fischt er ab, was die großen Schiffe übrig lassen. Am Wochenende verkauft er seinen Fang direkt vom Kutter – und begrüßt seine Stammkunden
Es geht um ein Milliarden-Vermögen. Die Lewy-Foundation will in Bremen ihren Sitz nehmen und viel Gutes tun. Initiator ist „Henri-Isaac Lewy alias M. Gläser“. Wer ist dieser Alias? Die taz recherchierte
„Ich bin mehr wert“: Unter diesem Motto fordert der Gewerkschaftsbund gleiche Bezahlung für Männer und Frauen. Noch verdienen Männer fast ein Viertel mehr. Grund dafür sind schlecht bezahlte Frauenberufe und traditionelle Rollenverteilung
Die „Ars melancholiae“ von Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola zelebrieren Rituale der Trauer im Radialsystem. Mit dem Stück beginnt die Kooperation mit einem Sponsor, der Sasha Waltz & Guests den Ausbau ihres Programms ermöglicht
In Dortmund gibt es einen Werkstatttreff für Autofahrer, die mit Pflanzenöl fahren. Der Treibstoff vom Acker belastet die Umwelt weniger und ist preisgünstiger als fossile Kraftstoffe. „Dagegen ist sogenannter Biodiesel eine echte Chemiekeule“