Roboterbau und Videodreh: Wie fünf Hamburger Künstler in eine Dorfgrundschule „einfallen“ und eine Woche lang den Unterricht in eine kreative Werkstatt für Kinder verwandeln. Eine Reportage von Markus Jox (Text) und Kathrin Doepner (Fotos)
Am Sonntag erhält Marina Schubarth, eine 36-jährige ukrainische Berlinerin, für ihr Engagement für die Rechte von NS-ZwangsarbeiterInnen die Ossietzky-Medaille. Eine Ehrung für Arbeit im Elend
Über zwei Millionen gebrauchte Computer werden jährlich verschenkt oder verkauft: meist privat, aber auch professionell wie auf den Berliner Computertagen. Schnäppchen oder Hightech-Schrott?
Berlin ist die Stadt der Läufer. Nicht nur, wenn der Berlin-Marathon wieder Tausende in seinen Bann zieht. 30 Prozent der Berliner joggen mehr oder weniger regelmäßig, dabei sind immer mehr Frauen
Heute tritt Sir Simon Rattle sein Amt als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker an. Er wird der Erste unter Gleichen sein. Der Engländer wuchert mit seiner Ausstrahlung auf Publikum und Orchester
Der hard:edged-Wagen muss beim Karneval der Kulturen immer als letzter fahren. Man spielt wie jedes Jahr nur Drum & Bass. Ohne lustige Hüte und Hauptsache laut. „Das rockt“, sagt Stoffel
In Hamburg soll Deutschland größtes Öko-Kaufhaus entstehen: ein Einkaufszentrum mit einem Mix aus Handel, Dienstleistung und Handwerk, das die Grundsätze der Nachhaltigkeit berücksichtigt
Gewerkschaften fordern umgehende Berufung eines neuen Polizeipräsidenten. Schließlich habe der amtierende Chef Gerd Neubeck den Rückhalt der Behörde. In der SPD gilt der gebürtige Franke allerdings als zu konservativ
Um das Kottbusser Tor trifft der Teufelskreis von Armut und Gesundheit zunehmend Jugendliche. Das Gebiet wird deswegen neben Quartiersmanagern auch vom Programm „Soziale Stadt“ betreut