Der Keller-Club Icon in Prenzlauer Berg muss schließen, weil die Gäste Bewohner eines Neubaus stören. Damit steht der Drum-and-Bass-Club nach 14 Jahren vor dem Aus.
In einer Pfingstgemeinde des Hamburger Vororts Neugraben soll ein Jugendleiter Jungen sexuell missbraucht haben. Der Mann leitete bis heute eine Organisation, die sich um Waisenkinder kümmert.
GENTRIFICATION Zwei Jahre nach dem Bürgerentscheid gegen Mediaspree gehen BerlinerInnen wieder auf die Straße. Das Bündnis Megaspree greift dabei exemplarische Themen auf, die für Aufwertung und Verdrängung stehen
Die SPD entscheidet heute über den Ausbau der Autobahn 100. Noch sind nicht alle Delegierten auf dem Parteitag einer Meinung. Die taz leistet gerne Überzeugungsarbeit und erklärt, warum Sozialdemokraten für den Bau sein müssen.
Mehrere Gymnasien haben ein Zusatzjahr für ihre Schnellläufer-Klassen beantragt. Durch die Verkürzung der regulären Schulzeit auf 12 Jahre wären die hochbegabten Abiturienten einfach zu jung.
BETRIEBSRAT Für Ulrike Schramm-de Robertis war Verkäuferin ein Traumberuf, doch bei Kik, Plus und Lidl lernte sie Mobbing und Ausbeutung kennen. Sie gründete einen Betriebsrat und hat ein Buch geschrieben
Auch ein Jahr später ist der Tod eines Hamburger Babys nicht aufgeklärt. Der zuständige Bezirk und die Sozialbehörde streiten um einen Bericht - und darum, ob das zuständige Jugendamt Fehler gemacht hat.
NAGEL-NACHFOLGER Nur kurz hat die Bremer SPD nach einem Nachfolger für den zurückgetretenen Wirtschaftssenator Ralf Nagel gesucht: Der Abgeordnete Martin Günthner, 34, soll es werden
Vor fünf Jahren wurde Hatun Sürücü ermordet. Was verbinden Berliner heute mit dem Namen der Deutsch-Türkin? Hat sich das Angebot verbessert? Sechs Antworten.
Durch den Tod Hatun Sürücüs entspann sich eine breite gesellschaftliche Debatte über "Ehrenmorde". Das Schlaglicht hilft den betroffenen Frauen, meint Sabine Wagenfeld, aber die Hilfe greife zu kurz.
2009 kamen extrem viele minderjährige Flüchtlinge nach Schleswig-Holstein. Hilfsorganisationen monieren Unterbringung in Sammelunterkünften und fordern Clearingstelle. Positive Signale von CDU und FDP.
SIMULACRUM Silvio Berlusconis Erfolg liegt darin begründet, dass er den eigenen Körper konkret und über religiöse Symbole thematisiert, meint Giuliana Parotto in ihrem Buch über den italienischen Premier
ROM Wie Filomena Guaglione kommen viele Frauen aus dem Süden in die italienische Hauptstadt. Sie suchen eine Ausbildung, einen Job und vor allem ein Leben ohne provinzielle Moral. Lieber Single in Rom als Tante in Kalabrien
Zur besseren Kinderbetreuung sollen 1.800 neue Stellen geschaffen werden. Doch die Fachkräfte sind rar. Senat will auch Personal ohne Fachausbildung arbeiten lassen.
An diesem Samstag feiern vermeintliche Tierfreunde den 70. Geburtstag des Berliner Zwingers, in dem die beiden Stadtbären Maxi und Schnute in einer winzigen Betonlandschaft leben. Damit muss Schluss sein, fordern taz und viele Tierschützer.
SUIZID-PRÄVENTION Nach dem Tod eines Häftlings im Bremer Gefängnis fordert die Expertin Katharina Bennefeld-Kersten für Untersuchungshäftlinge eine Telefon-Seelsorge und spezielle Zellen ohne Gitter und Stangen