Mit trügerischen Bildern und frühen Filmen des Dogmen-Regisseurs Vinterberg präsentiert sich das Dänische Filmfestival in der Filmbühne am Steinplatz ■ Von Gudrun Holz
■ Mit seinem Projekt "Wunder" hat Jörg Follert aus Köln ein Album produziert, das elektronische Musik mit warmen Melodien belebt. Ein Gespräch über digitale Erfahrungen, persönliche Befreiung und Orte jenseits d
■ Musizieren ist gefährlich. Ein Kongreß über Musikermedizin in der Hochschule der Künste klärt über tabuisierte Leiden – Geigerarme, Verrenkungen oder blutende Flötistenlippen – auf.
Nachdem im letzten Jahr Berliner Kunst beim „grenzenlos“-Festival in Istanbul zu sehen war, gibt es jetzt im Haus der Kulturen der Welt mit „Iskorpit“ eine Ausstellung mit alltagsorientierter türkischer Kunst ■ Von Harald Fricke
■ Fünf Jahre Miethai & Co: Eve Raatschen und Achim Woens von Mieter helfen Mietern im Interview über Wohnungsmarkt und den Spagat zwischen Service und politischen Ansprüchen
Einst Künstlerenklave im Potsdamer Zentrum, wälzen sich längst Touristenströme durch das Holländische Viertel. Daß hier Menschen wohnen, registriert kaum einer ■ Von Tanja Fiedler
■ Tiergartens Jugendstadträtin wehrt sich gegen den Vorwurf, im Fall Jasmin O. versagt zu haben. Der 13jährige wurde bereits über hundertmal beim Autoklauen und -fahren erwischt
Vom NS-Goldräuber zum führenden deutschen Wirtschaftskriminologen: Die Karriere des Hamburger Kripo-Chefs Walter Zirpins ■ Von Dieter Schröder und Rolf Surmann
Den prototypischen Kiffer gibt es nicht mehr. Auf der Hanfparade zeigte sich die „Szene“ in vielen bunten Facetten statt identitätsbildend ■ Von Detlef Kuhlbrodt
■ Schlecht vorbereitet oder wenig Interesse – statt der angekündigten 7.000 standen gestern nur 1.000 SchülerInnen auf dem Marktplatz. Aber die waren ganz sauer