Prominente wie Madonna, Barbara Becker oder Uma Thurman haben Pilates bekannt gemacht. Das Training am Boden und mit speziellen Geräten soll den Körper in Form bringen und den Geist fit halten. Das erfordert viel Ausdauer und Disziplin
Friesisch-Lektorin Antje Arfsten vom Nordfriisk Instituut erklärt, warum der eigentlich karge friesische Weihnachsbaum mit so merkwürdigen Dingen behängt wird und warum in der Thomasnacht im Dezember alle Räder des Dorfs eingesammelt werden
Zum Karneval nach Köln, Rhetorik für Frauen oder doch lieber Barmbek, ein Stadtteil im Aufbruch? Unter dem Titel „Politische Bildung“ versammelt sich ein Angebot, das zunehmend erlebnisorientiert und seicht konzipiert ist
Bremen hat inzwischen auch, was andere haben: Einen „Mittelalter-Markt“ vor Weihnachten. „Fogelvrei“ liefert die Show nach Wunsch. Die Menschen wollen offenbar viel Romantik, konstatiert der Bremer Historiker Jan-Ulrich Büttner: „Was man da sieht, hat mit dem Mittelalter, so wie ich mir das vorstelle, wenig zu tun.“ weihnachtsfest war keineswegs das höchste christliche fest, sondern Ostern, also die kreuzigung und auferstehung
Nach dem Babyschwimmen können Säuglinge Durchfall oder Ohrentzündungen bekommen. In Deutschland ist das Wasser nämlich zu wenig gechlort, um Keime sicher abzutöten. Mehr Chlor ist aber keine Lösung. Es fördert Asthma und Allergien
Der ostdeutsche Wirtschaftsforscher Ulrich Blum erklärt, warum er statt des gesamten Ostens lieber Bremerhaven fördern würde – und wofür man die Subventionen an der Weser ausgeben sollte
Deutschland muss für die Spanier in den sechziger Jahren ein kulinarisches Niemandsland gewesen sein. Doch zum Glück der spanischen Lebensmittel-Importeure wandelte sich die Einöde in den deutschen Supermärkten rasch
Der Hamburger Keyboarder Jean-Jacques Kravetz stürmte in den 70ern mit Bands wie Frumpy die Charts und tourt mit Peter Maffay und Udo Lindenberg. Nun hat er seine Geschichte aufgeschrieben und eine Stiftung zur Nachwuchsförderung gegründet
Das Modell könnte tragen, denn anders als früher haben die Teilnehmer es selbst gewählt: Mehrgenerationenhäuser lösen die angeblich so gute alte Großfamilie ab, und der Bund fördert kräftig mit. Zum Beispiel das Hamburger „Elbschloss an der Bille“