Neue Bücher zum 300. Geburtstag Friedrich II. korrigieren das Schöngeist-Image. Der Preußenkönig war menschenverachtend, ruhmsüchtig und sprach "wie ein Kutscher".
FRAUEN Anja Theurer und Kyra ter Horn erklären in ihrem Buch „Die große Gleichberechtigungslüge“, warum Frauen nicht unbedingt selbst schuld sind, wenn sie unter der gläsernen Decke hängen bleiben
GEFÜHLSWELT In „Schönheit und Schrecken“ schildert Peter Englund, Vorsitzender der Nobelpreisjury, Schicksale von Teilnehmern des Ersten Weltkriegs dicht wie in einem Roman
FLÜCHTLINGSLAGER Die alte Ordnung der DDR hatten sie verlassen, eine neue war noch fern: „Nahaufnahme. Fotografierter Alltag in West-Berliner Flüchtlingslagern“ beschreibt das Leben im Dazwischen
NAHRUNG „Die schärfsten Rezepte der tatarischen Küche“ heißt Alina Bronskys aktuelles Buch. Es geht um Essen und Zuneigung – Kochen ist nicht wirklich gemeint
BIOGRAFIE I Das Interesse am Publizisten Sebastian Haffner lässt nicht nach. Der Historiker Jürgen Peter Schmied scheitert allerdings beim Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung
WALDORFPÄDAGOGIK Blick zurück und Blick nach vorn: Ein pensionierter Lehrer und eine junge Lehrerin berichten aus dem anthroposophischen Schulalltag zwischen Stuttgart und Berlin
"Emotion" ist eine Zeitschrift für Frauen, die eigentlich keine Frauenzeitschrift lesen. Katarzyna Mol hat Gruner + Jahr das Magazin abgekauft. Jetzt bringt sie es selbst heraus.