Eindrucksvoll verwirrend: Die Ausstellung „Die See revolutioniert das Land“ im Wilhelmshavener Marinemuseum will den Matrosenaufstand 1918 kontextualisieren
Familie Hacikerimoglu ist die letzte Bewohnerin einer Bremer Schlichtbau-Siedlung. Sie kämpft vor Gericht, um zu bleiben, während drumrum alles schon abgerissen ist.
Ein Gespräch über billiges Make-up und Angst vor Tunten mit Patsy l’Amour laLove, Polittunte, Wissenschaftlerin und Herausgeberin heißer Streitschriften.
Grigori Pantijelew berichtet über antisemitische Vorfälle in Bremen, die nie publik geworden sind, weil die Betroffenen aus Angst vor den Folgen die Öffentlichkeit meiden.
Wolfgang Rosenkötter hat sich erst 40 Jahre nach der quälenden Zeit an sein Leben in der Anstalt erinnert. Dann verfilmte er seine Geschichte, um zu warnen.
Der Österreicher Dieter Glaschwischnig hat die norddeutsche Jazz-Geschichte geprägt wie kaum ein anderer. Der Dirigent über „Onkel Pö“, den Reiz einer Bigband und Krch-Krch-Krch – den neuen Sound des Jazz
Sie macht seit fast 40 Jahren Witze, erst bei den „Missfits“, jetzt mit der „Ladies Night“. Gerburg Jahnke über Gags, Tabus, Feminismus und das Ruhrgebiet.
Entwickeln überwiegend weiße Männer neue Technologien, steigt die Gefahr von Diskriminierung – ein Thema für die Hamburger Computerethikerin Judith Simon.
Die Sozialdeputation in Bremen diskutiert mit Expert*innen über die Kindergrundsicherung. Anette Stein von der Bertelsmann-Stiftung will Armutsbekämpfung nun ganz neu denken