Anschläge wie in Magdeburg oder Mannheim rücken den Fokus auf ein Thema: Sicherheit. In Stuttgart fühlen sich die meisten nicht nur sicher, sie sind es auch, wie eine Studie zeigt. Unsicherheit lösen vor allem Müll und Männer aus. Der OB sucht dennoch nach der Nadel im Heuhaufen.
Die Union hat mit einer Kleinen Anfrage zahlreiche Vertretungen der Zivilgesellschaft in ihrem Kampf um die Demokratie diskreditiert. Die Wienerin Susanne Scholl, eine der ersten Omas gegen rechts, war viele Jahre Korrespondentin in Russland und weiß, wie Meinungsfreiheit stirbt.
Kein CDUler aus Baden-Württemberg ist im politischen Berlin mächtiger als Thorsten Frei. Jetzt steht der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag vor einem nächsten, seinem bisher größten Karriereschritt.
Die Hausspitze in Baden-Württembergs Innenministerium verhindert, dass eineBachelorarbeit zu sexuellen Belästigungen bei der Polizei öffentlich zugänglichwird. Kontext veröffentlicht Erkenntnisse daraus exklusiv.
Wer Putins Regime kritisiert, muss staatliche Gewalt fürchten. Deshalb lebt der russische Mathematiker, Gewerkschafter und Sozialist Michail Lobanow in Paris im Exil. Vergangene Woche war er auf Einladung der Linkspartei in Konstanz.
Im Stuttgarter Pressehaus wird gestreikt und viele gehen hin. Befeuert von Managern, die mit allem brechen, was einst halbwegs heilig war. Aber sie haben die Rechnung ohne den Betriebsratschef gemacht. Ein Blick ins Innere einer Zeitung, die aufgehört hat, eine Zeitung zu sein.
Der Waiblinger Sägen-Unternehmer Rüdiger Stihl will, dass ein vierspuriger Tunnel vor den Toren Stuttgarts gebaut wird. Eine aufwendige Werbekampagne gaukelt Naturverträglichkeit und Bürgerbeteiligung vor.
Der Kontext-Verein übernimmt mittels einer GmbH die Stadtteilzeitungen „Blättle Stuttgart-West“ und „Blättle Stuttgart-Süd“ – als Antwort auf die Lücken in der Stuttgarter Presse. Und als Signal, dass der Lokaljournalismus leben muss, wenn man ihn als eine Säule der Demokratie betrachtet.
Ein Computer, der mit Licht statt Strom rechnet, und eine Prothese mit Gedankensteuerung: Das erst sechs Jahre alte Start-up Qant aus Stuttgart präsentiert zwei futuristische Prototypen. CEO und Physiker Michael Förtsch trägt einen fast größenwahnsinnigen Anspruch irritierend bescheiden vor.
Fakten verabschieden sich schleichend aus der demokratischen Weltpolitik, nicht nur in den USA. Nach dem Ampel-Aus ist die Union außer Rand und Band. Und kaum einer hält dagegen.
Als Hüter von Verfassung, Rechtsstaat und Grundrechten ist der Publizist Heribert Prantl bekannt in Stadt und Land. Plötzlich taucht er als Stargast bei der „Schwäbischen Zeitung“ auf, bei der die AfD als neues Normal gilt. Was ist passiert? Ein Ortsbesuch.
Edzard Reuter war ein besonderer Mensch. Gradlinig, aufrecht, mutig, ehrlich. Ein Großbürger, der ein gemeinnütziges Medium von Anfang an unterstützt hat. Aus gutem Grund. Ein persönlicher Nachruf.
Ein herber Verlust für Schwenningen: Nach 144 Jahren ist die Lokalzeitung „Neckarquelle“ verkauft worden und behält nur ihr altes Layout. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.