Und wie geht’s jetzt weiter? Im Gespann mit Jack Lemmon war Walter Matthau über Jahrzehnte der verschlampte Haudegen. Seine ersten Rollen fand er aber im Thriller und Western. Am Samstag ist der Komiker, der doch mehr nach einem Kettenraucher aus Manhattan klang, am Herzinfarkt gestorben
Wenn er nicht „öffnet“, bist du tot: Angesichts der explodierenden Kosten speziell der allseits beliebten „Ereignisfilme“ entdeckt Hollywood die Chaostheorie. Wird die Titanic es diesmal schaffen? ■ Von Mariam Niroumand
Rosemarie Fieting imitierte schon als Fünfjährige Liz Taylor. Heute vermittelt sie Doppelgänger, Skurrilitäten und Tiere. Über Identitäts- und Originalitätsfragen von Lookalikes ■ Von Helmut Höge
■ Nicht verbittert, aber ein bißchen wütend: Jazzsaxophonist Joe Henderson, seit 30 Jahren im Geschäft, aber erst seit drei Jahren wiederentdeckt, über alte Hasen, junge Löwen, smarten Krawattennadeljazz und sein wunder
■ Die prächtige Ausstellung „Jüdische Lebenswelten“ im Martin-Gropius-Bau in Berlin provoziert Kritik. Der Holocaust hätte nicht ausgeblendet werden dürfen und das jüdische Leben im heutigen Deutschland dargestellt werden müssen, heißt es. Anita Kugler sprach mit dem Ausstellungsleiter, Andreas Nachama, über jüdische Identität, Shoa, berühmte Leute und das Gemeindeleben.
■ Richard Rhodes Wissenschaftsgeschichte Die Atombombe - akribisch, was die Beschreibung kollidierender Atome betrifft, schwach, wo es um die kollidierenden Persönlichkeiten geht