Nach dem Wahlsieg der Islamisten überweist die israelische Regierung jetzt doch die Zoll- und Steuergelder an die palästinensische Autonomiebehörde. Das neue Parlament soll Mitte der kommenden Woche erstmals zusammentreten
Präsident Mubarak trifft seinen palästinensischen Amtskollegen und Israels Außenministerin. Die Islamistenorganisation erneuert ihre Bereitschaft, über eine Verlängerung des Waffenstillstands zu reden, will aber an ihren Prinzipien festhalten
Der in Israel verurteilte populäre Politiker Barghuti tritt bei den Parlamentswahlen im Januar mit einer eigenen Partei an. Der Grund: Präsident Abbas respektiert den Parteiwillen nicht und will den bisherigen Regierungschef Kurai als Spitzenkandidaten
Iranisches Militärflugzeug stürzt auf ein zehnstöckiges Wohnhaus. Dabei werden alle 106 Insassen getötet. Wie viele Menschen in dem Hochhaus ums Leben kamen, ist unklar. Das Unglück ist ein weiterer Indikator für die Krise der iranischen Luftfahrt
Die Grenze zu Ägypten soll am 25. November geöffnet werden. Auf einem Kongress zur Erinnerung an den Todestag Rabins geht es um die weiteren Perspektiven. Doch in Israel und bei den Palästinensern stehen erst einmal Parlamentswahlen bevor
Nach dem Anschlag greifen israelische Kampfjets Ziele im Gaza-Streifen an. Der Islamische Dschihad gilt als die gefährlichste palästinensische Organisation
Die palästinensische Polizei soll besser ausgerüstet werden, damit sie verstärkt gegen radikale Gruppen vorgehen kann. Die israelische Regierung will das Lieferverbot von Waffen und Munition aus Ägypten wieder aufheben
Bei den Kommunalwahlen im Westjordanland hat die Fatah von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas gegen die militant-islamische Hamas gewonnen. Doch für die kommenden Parlamentswahlen in Palästina muss das nicht viel heißen