Auschwitz ist hier: Die Erinnerung an die Opfer des Holocaust ist fest in die Gründungsgeschichte Israels eingeschrieben. Die Politisierung der Shoah lebt nun im israelisch-arabischen Konflikt fort
Adieu, Country Home: Nashville-Sirenen wie Shania Twain, Faith Hill und LeAnn Rimes versuchen sich heute als Pop-Starlets. Auf dem Weg in neue Absatzmärkte droht dem Genre der Identitätsverlust
Die Dialektik in der Schwebe: Der neue Film des iranischen Filmemachers Abbas Kiarostami ist philosophischer und heiterer denn je. In „Der Wind wird uns tragen“ führt das Warten auf den Tod mitten hinein ins pure Dasein
Gerechter Goldener Löwe für Zhang Yimou. Doch in der Breite erwies sich der Film in Venedig als Verschwörung gegen das Leben. Keine Aktualität, kein Appeal, bloß viel explizit fotografierte Frauen ■ Von Brigitte Werneburg
Vor 25 Jahren begann mit einem Grand-Prix-Sieg der Aufstieg der schwedischen Band Abba zur Weltberühmtheit. Noch immer ist er nicht beendet – obwohl das Quartett seit 17 Jahren nicht mehr zusammen spielt. Das Erfolgsrezept: kein Exzeß, nirgends ■ Von Jan Feddersen
Der christliche Wille zum Hit: Zu Ostern erschien die erste Papst-CD. Sie zeigt den Heiligen Vater als Mann des Wortes, Popkünstler und sogar Sampling-Artist. „Papa“ ist kein Rolling Stone, aber ist Gott ein DJ? ■ Von Thomas Groß
Hunger und Verzweiflung prägen das Leben in der afghanischen Hauptstadt, die von den Koranschülern beherrscht wird. Selbst unter den Russen ging es den Leuten besser ■ Aus Kabul Ahmad Taheri