Einer der Glasgow-Attentäter unterhielt Kontakte zu einem Bombenbauer. Die britische Regierung stellt sich indes auf einen langen Anti-Terror-Kampf ein.
Bei innerpalästinensischen Kämpfen kommen sieben Menschen ums Leben. Innenminister Kawasmi tritt zurück. Er scheiterte an der Umsetzung seines Plans zur Reform der Sicherheitskräfte. Zunehmender Einfluss von al-Qaida wird befürchtet
Der israelische Regierungschef unterbreitet den Führer der gemäßigten arabischen Staaten ein Angebot zu Gesprächen über den saudischen Friedensplan. Die arabische Welt reagiert zurückhaltend. Merkel kann das als Erfolg verbuchen
Um die palästinensische Wirtschaft wieder in Gang zu bringen, müssten täglich 150 Lastwagenladungen den Gaza-Streifen verlassen. Damit der Export palästinensischer Agrarprodukte gesteigert werden kann, werden offene Grenzen benötigt
US-Außenministerin Rice gibt nach ihrem Treffen mit Israels Regierungschef Olmert und Palästinenserpräsident Abbas eine dreiminütige Erklärung ab. Sie will demnächst wieder in die Region reisen. Die Palästinenser erwarten konkrete Schritte
Vor einem neuen Schlichtungsversuch zwischen Hamas und Fatah versuchen beide Seiten, mit Gewalt ihre Macht in Palästina zu festigen – mindestens 30 Tote in Gaza
Bundeskanzlerin Angela Merkel unterwegs im Nahen Osten: Die Wirtschaftsdelegation ist genauso groß wie die Rede vom Frieden. Doch echte Vorschläge für einen „Gesamtplan für Nahost“ hat die Kanzlerin genauso wenig wie ihre Gesprächspartner
Nach dem Rücktritt des Generalstabschefs gerät Regierungschef Olmert, gegen den auch ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird, zunehmend unter Druck. Und einige wollen nicht nur das Militär für die Fehler des Libanonkrieges verantwortlich machen