Expo 2000 in Hannover soll sich an der Agenda 21 des Erdgipfels in Rio orientieren. Was das heißt, wissen die Ausstellungsmacher nicht ■ Aus Hannover Jürgen Voges
Deutschland will 30 oder 40 Jagdflugzeuge mehr kaufen als geplant, damit Dasa der Löwenanteil am Geschäft bleibt – Hardthöhe dementiert ■ Von Reiner Metzger
Spaniens Werftindustrie versucht, ihre Krise zu überwinden – mit 2,2 Milliarden Mark Subventionen. 3.850 Arbeitsplätze fallen weg ■ Aus Madrid Reiner Wandler
■ Neue Studie: Die große Mehrheit der Franzosen lehnt die geplanten Atomtests ab. In Polynesien wird weiter protestiert, in Paris zugleich eine Menschenkette verboten
■ Französische Soldaten in Polynesien finden Proteste nicht besonders aufregend und wollen höflich sein, ehe mitgereiste Polizisten die Atomtest-Gegner verhaften
In Halifax versuchen sieben Männer, „die Weltwirtschaft“ zu repräsentieren / Die wichtigen Themen stehen nicht mal auf der Tagesordnung ■ Von Winfried Wolf
„Schönes-Wochenende-Ticket“ der Bahn wird jetzt doppelt so teuer / Schweizer Strategie: Attraktive Jahreskarten statt billiger Einmal-Angebote ■ Von Felix Berth
Fast alle nationalen Fluggesellschaften Europas sind in der Krise. Geld verdient nur die private Konkurrenz, die EU bekämpft Subventionen ■ Von Rainer Wandler
Ab heute steht das französische Tabakmonopol zum Verkauf / Seit im 16. Jahrhundert ein Botschafter das Rauchkraut an seinem kranken Koch ausprobierte, steht es hoch im Kurs ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Am Montag wird die neue Abfertigungshalle des Flughafens Frankfurt eröffnet / Am Dienstag kommen die Bauarbeiter ■ Aus Frankfurt/Main Klaus-Peter Klingelschmitt
Die Flugzeugindustrie rechnet mit gigantischen Zuwachsraten / Hoffnungen richten sich auf Asien / Airbus will auf den Rüstungsmarkt ■ Von Ralf Sotscheck