■ Der Präsident der jugoslawischen Teilrepublik, Milo Djukanović, lehnt die Kosovo-Politik Belgrads ab. Er wollte sich aus dem Konflikt heraushalten. Die Nato bombardierte trotzdem
Penisverlängerung, Viagra, getrocknete Tigerpenisse – wenn es um die Lust von Männern geht, kennt die Phantasie keine Grenzen. Aber Designervaginas? In den USA empört ein plastischer Chirurg seine Zunft mit der „Korrektur“ von Schamlippen und Scheiden. Frauen, so scheint es, sollen sich mit Natur pur abfinden ■ Von Lisa Sandburg
In der Opposition hat Rudolf Scharping die Bürgerinitiative „Freie Heide“ unterstützt, die seit Jahren gegen den Truppenübungsplatz Wittstock kämpft. Seitdem er Verteidigungsminister ist, schweigt er dazu ■ Von Markus Völker
■ Ab heute ist im Kieler Landeshaus die umstrittene Wehrmachtsausstellung zu sehen. CDU-Mitglieder ziehen seit Monaten dagegen zu Felde – auch mit neonazistischer Propaganda
■ Durch die Ökosteuer werden die Nebenkosten der Mieten steigen. Der Mieterbund fürchtet eine Steigerung, die sozial Schwache benachteiligt. Bonn verweist auf Pläne für Wohngeldreform
Das Potsdam-Center sollte das Vorzeigeobjekt in der brandenburgischen Landeshauptstadt werden. Kritiker warnten frühzeitig vor dem Megabau, heute streiten die Stadtverordneten über die Größe der Ladenflächen ■ Aus Potsdam Jutta Wagemann
Es wird wieder eingestellt. Doch viele Firmen vergeben nur befristete Arbeitsverträge. Betroffen sind alle: vom einfachen Industriearbeiter bis hin zum Akademiker ■ Aus Berlin Hannes Koch
Der Streit um den Spritpreis treibt Joschka Fischer nach Sachsen-Anhalt. Gestern stattete er Dessau einen Blitzbesuch ab, um „Ängste abzubauen“. Miriam und Michael hat sein wortgewaltiger Auftritt noch nicht überzeugt ■ Von Constanze v. Bullion
Einer naturgeschützten Ostseehalbinsel vor Rerik droht das gleiche Schicksal wie anderen Ökoreservaten in den neuen Ländern: Sie werden vom Bund zur Sanierung des Haushalts rücksichtslos verkauft ■ Von Uta Andresen
■ In Kalifornien dürfen Kneipengäste ab Neujahr nicht mehr rauchen. Nur in Familienbetrieben und Indianerreservaten ist Qualmen weiterhin legal. Die wirtschaftlichen Folgen sind unklar
Die Bundeswehr ist ein Wirtschaftsfaktor im sächsischen Schneeberg. Da kommt der Skandal um rassistische Videos aus der Jägerkaserne denkbar ungelegen. Der Stadtrat mußte eine Sondersitzung einberufen ■ Aus Schneeberg Jens Rübsam
Die internationalen Autokonzerne produzieren bald 22 Millionen Autos im Jahr zuviel. Sie glauben dennoch an grenzenlose Expansion ■ Von André Kunz und Annette Jensen