Die Internationalisierung deutscher Studiengänge diskriminiert ältere Studierende. Nach dem Bachelor gibt es keinen generellen Anspruch auf Ausbildungsförderung
Ostdeutsche, die enteignet wurden, klagen beim Gerichtshof für Menschenrechte höhere Entschädigungen ein. Bisher gezahlte Summen sind „zweite Enteignung“
Auch wenn die Konjunktur wie erhofft anspringt, rechnet die Bundesanstalt für Arbeit frühestens ab 2005 mit einer Entspannung auf dem Arbeitsmarkt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund hält die Lage für „dramatisch wie selten“
Bundesverfassungsgericht lehnt Klage von italienischen Kriegsgefangenen, die zu zivilen Zwangsarbeitern wurden, ab. Sie durften bei Zwangsarbeiter-Stiftung ausgegrenzt werden, entscheidet das Karlsruher Gericht. Anwalt: „Absurd“
Der Sommer bringt gut 50.000 Arbeitsplätze – doch ohne Statistikänderungen wäre die Bilanz die mieseste seit der Wiedervereinigung. Auch die Zahl der Erwerbstätigen sinkt weiter. 600.000 sozialversicherte Jobs weg. Erholung im Osten
Insolvenz des größten Betreibers von Personal-Service-Agenturen ist Rückschlag für rot-grüne Arbeitsmarktreformen. Opposition hält staatlich subventionierte Leiharbeit für gescheitert, Grüne wollen Vergabepraxis der Bundesagentur ändern
Der Florentiner Anwalt Joachim Lau kämpft für ehemalige italienische Kriegsgefangene. Sie mussten für die Nazis arbeiten, haben aber keinen Anspruch auf Entschädigung
In Rekordzeit erreichen Castoren das Zwischenlager in Gorleben. Polizei nimmt mehr als 250 Personen in Gewahrsam Eigentlich wollten die Demonstranten den Atommülltransport so lange wie möglich verzögern – damit er richtig teuer wird
Auf dem IG-Metall-Gewerkschaftstag in Hannover gibt es viele SPD-Wähler, die Schröders Sozialpolitik mit der Agenda 2010 ablehnen. Angst vor dem Absturz auf Sozialhilfe. Gewerkschaftsspitze plant dennoch keine größeren Protestaktionen mehr